Kรถnnen Sie in Deutschland eine Rente erhalten, ohne gearbeitet zu haben? Grundsรคtzlich ist das kaum mรถglich, da das Rentensystem hierzulande auf einem Umlagesystem basiert. Das bedeutet Folgendes: In Deutschland finanziert sich die gesetzliche Rente prinzipiell durch die Beitrรคge der Erwerbstรคtigen, die in die Rente einzahlen.
Es gibt fรผr die gesetzliche Rente zwar auch einen Bundeszuschuss, da diese sich nicht gรคnzlich aus den Beitrรคgen der Rentenversicherten finanzieren kann. Es handelt sich jedoch darรผber hinaus um eine Leistung der Sozialversicherung, und nicht um eine Sozialleistung.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente gibt, wenn Sie nie gearbeitet und damit nicht in die Rentenkasse eingezahlt haben. Es gibt jedoch Ausnahmen, und das sind die sogenannten Anrechnungszeiten.
Inhaltsverzeichnis
Die Rentenkasse rechnet Kindererziehung an
Die gesetzliche Rentenversicherung rechnet Zeiten fรผr die Erziehung von Kindern an. Pro Kind kรถnnen mehrere Jahre als Pflichtbeitrรคge zรคhlen. Dies gilt auch fรผr Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern.
Fรผr jedes Kind, das vor 1992 zur Welt kam, werden bis zu 30 Monate angerechnet. Fรผr Kinder, die nach 1991 geboren wurden, sind es sogar bis zu 36 Monate. Diese Zeiten zรคhlen dann als regulรคre Versichertenzeiten. Diese Anrechnung allein fรผhrt jedoch nicht zu einer Lebenssicherung im Alter. Denn die Grundsicherung im Alter, fรผr die Sie keine Anrechnungszeiten brauchen, ist hรถher als diese angerechneten Zeiten.
Die Anrechnungszeiten lohnen sich hingegen, wenn Sie in Ihrem Erwerbsleben in die Rentenkasse eingezahlt und dieses durch die Kindererziehung unterbrochen haben. Sie erhรถhen also eine bestehende Rente, sind fรผr sich genommen jedoch lรคngst nicht ausreichend.
Ein Jahr Kindererziehung bringt fรผr die Rente ungefรคhr 40,79 Euro monatlich, da es fast einen Entgeltpunkt einbringt, was dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten entspricht. Fรผr ein Kind werden in der Regel die ersten drei Jahre angerechnet (drei Entgeltpunkte), bei Kindern, die vor 1992 geboren wurden, sind es hรถchstens 2,5 Jahre.
Die monatliche Rente steigt demnach durch die Erziehung eines Kindes, das nach 1991 geboren wurde, um etwa 122 Euro, wรคhrend bei Kindern, die vor 1992 geboren wurden, die Steigerung etwa 90 Euro betrรคgt.
Schule und Studium
Auch Schul- und Studiumszeiten nach dem 17. Lebensjahr rechnet die Rentenversicherung bis zu einem bestimmten Grad auf die Rente an. Krankheit, Teilnahme an einer Rehabilitation fallen ebenfalls unter die Zeiten, die fรผr die Rente gelten. Sie sollten in allen diesen Fรคllen unbedingt prรผfen, dass sรคmtliche Anrechnungszeiten korrekt in Ihrem Rentenkonto notiert sind, und die Rentenversicherung andernfalls um eine Korrektur bitten.
Pflege von Angehรถrigen
Wer einen Angehรถrigen pflegt, kann unter bestimmten Bedingungen ebenfalls rentenversichert sein. Die Beitrรคge zahlt dann die Pflegekasse. Zu den Voraussetzungen zรคhlt, dass der Pflegebedรผrftige mindestens Pflegegrad zwei hat und die Pflege mindestens zehn Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen stattfindet. Sie selbst dรผrfen nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten.
Die Hรถhe der Beitrรคge hรคngt ab vom Pflegegrad, der Art der Leistung (Pflegegeld oder andere) und dem Umfang der Pflege.
Freiwillige Beitrรคge
Nicht erwerbstรคtige Personen ab 16 Jahren, wie zum Beispiel Hausfrauen, kรถnnen freiwillig Beitrรคge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, um eigene Rentenansprรผche zu erwerben oder zu erhรถhen.
Die Hinterbliebenenrente
Verstirbt der Ehepartner oder der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, hat der Hinterbliebene Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente, wenn der Verstorbene bereits Rentner war oder die Mindestversicherungszeit erfรผllt hat.In diesem Fall zรคhlen also nicht Ihre Beitragszeiten als Hinterbliebene oder Witwer, sondern die Rentenansprรผche des verstorbenen Partners.
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld ist im Unterschied zur Sozialleistung Bรผrgergeld ebenso eine Sozialversicherungsleistung wie die Rente. Als Betroffener bedeutet das fรผr Sie: In der Zeit des Arbeitslosengeldes zahlt die Bundesagentur fรผr Arbeit Beitrรคge an die Rentenversicherung.
Diese fallen zwar geringer aus als Ihre zuvor geleisteten Beitrรคge wรคhrend einer Erwerbsbeschรคftigung. Dies รคndert aber nichts an der Anrechnung der Zeiten. Um die Mindestversicherungszeit zu erfรผllen, zรคhlt die Rentenversicherung niedrige Beitrรคge ebenso wie hohe.
Sonderregel bei der Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte
Gewรถhnlich ist der zeitweise Bezug von Arbeitslosengeld also kein gravierender Nachteil bei der Rente. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme.
Bei der Altersrente nach 45 Versicherungsjahren zรคhlt die Rentenversicherung die letzten beiden Jahre vor dem Renteneintritt nicht mit, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen. Die Rentenkasse will so verhindern, dass langjรคhrige Einzahler Ihre bereits vorgezogene Rente durch das Arbeitslosengeld noch einmal vorziehen.
Wenn Sie in diesen letzten Jahren vor dem mรถglichen Eintritt der Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte Arbeitslosengeld beziehen, haben Sie nur dann einen Anspruch, wenn Ihr Betrieb in Insolvenz geht oder aus anderen Grรผnden schlieรt.
Private Rentenversicherungen
Die beschriebenen Regelungen gelten nur fรผr die gesetzliche Rentenversicherung. Es bleibt Ihnen unbenommen, in eine private Rentenversicherung einzuzahlen, um im Alter entsprechende Leistungen zu erhalten. Dafรผr gibt es verschiedene Modelle, und Sie sollten dies am besten mit einem Fachberater prรผfen, um die fรผr Sie besten Konditionen zu finden.
Worauf sollten Sie achten?
Eine Rente ohne vorherige Arbeit ist nur unter bestimmten Umstรคnden mรถglich. Wenn Sie eine Rente beantragen, ist es wichtig, die Voraussetzungen und Ansprรผche genau zu prรผfen. Es gibt verschiedene Mรถglichkeiten, um sich im Alter abzusichern, auch wenn Sie nie gearbeitet haben.
Minijob ist eine Mรถglichkeit
Wenn Ihnen wegen langen Zeiten der Erwerbslosigkeit, dem Bezug von Bรผrgergeld oder Sozialhilfe, Rentenbeitrรคge fehlen und Sie so die Mindestzeit nicht erfรผllen, um รผberhaupt eine Rente zu erhalten, kann ein Minijob helfen.
Denn wenn Sie bei diesem in die Rentenversicherung einzahlen, dann zรคhlen diese Zeiten voll fรผr die Rente. Dass die Rente bei einer geringfรผgigen Beschรคftigung mickrig ausfรคllt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Grundsicherung im Alter
Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung halten viele fรผr eine Art Mindestrente, die jeder bekommen kann, der bedรผrftig ist. Es handelt sich aber rechtlich nicht um eine gesetzliche Rente.
Grundsicherung ist keine Rente
Diese Grundsicherung ist vielmehr eine Form der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII, die der Staat wie Bรผrgergeld oder Sozialgeld auszahlt, da der Sozialstaat verpflichtet ist, das Existenzminimum derer zu sichern, die es aus eigenen Mitteln nicht kรถnnen.
Die Grundsicherung soll also ihren notwendigen Lebensunterhalt decken, die Aufwendungen fรผr Unterkunft und Heizung, die Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrรคge und die Vorsorgebeitrรคge. In Sonderfรคllen sind Mehrleistungen mรถglich.
Praxisbeispiel: Sabine K. Jahrgang 1964
Sabine K., Jahrgang 1964, hat nie in einem sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjob gearbeitet. Sie bekam drei Kinder und war รผberwiegend zuhause. Fรผr die Kinder werden ihr mehrere Jahre Kindererziehungszeit als Pflichtbeitrรคge gutgeschrieben.
Zusรคtzlich pflegte sie spรคter ihre Mutter mit anerkanntem Pflegegrad; dafรผr zahlte die Pflegekasse Rentenbeitrรคge fรผr sie.
So erreicht Sabine die Mindestversicherungszeit und erhรคlt eine kleine eigene Altersrente aus Kindererziehungs- und Pflegezeiten, ohne regulรคre Erwerbsarbeit.
Diese Rente ist jedoch so niedrig, dass sie ergรคnzend Grundsicherung im Alter beantragen muss. Das zeigt: Eine Rente ohne klassischen Job ist in bestimmten Konstellationen mรถglich, reicht allein aber oft nicht zum Leben.




