Ein Richterspruch vom 3. Juli 2024 macht klar: Wer seine Krankenversicherungszeiten nicht genau prรผft, verliert dauerhaft den Anspruch auf die gรผnstige โKrankenversicherung der Rentnerโ (KVdR).
Ein 72-Jรคhriger scheiterte, weil ihm am Stichtag seines Rentenantrags nur zwei Jahre in der gesetzlichen Krankenversicherung fehlten. Das Beispiel zeigt, wie schnell aus Unachtsamkeit jedes Jahr mehrere Tausend Euro Mehrkosten entstehen.
Inhaltsverzeichnis
Urteil vom 3. Juli 2024 verschรคrft KVdR-Zugang
Das Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern bestรคtigte die Kasse: Ohne erfรผllte 9/10Regel darf sie die Aufnahme in die KVdR verweigern. Entscheidend bleibt der Tag, an dem der Rentenantrag eingeht โ spรคtere Nachweise zรคhlen nicht. Persรถnliche Umstรคnde, Unwissenheit oder Gesundheitsprobleme mildern die Anforderung nicht.
Warum zwei Jahre Privatversicherung teuer werden kรถnnen
Der Klรคger war jahrzehntelang pflichtversichert, wechselte dann 13 Jahre in eine private Krankenversicherung (PKV) und kehrte erst kurz vor der Rente zurรผck. Zwei Jahre und 20 Tage fehlten, um innerhalb der zweiten Hรคlfte seines Erwerbslebens 90 Prozent GKV-Mitgliedschaft nachzuweisen.
Ergebnis: lebenslange freiwillige GKV mit Beitrag auf die gesamte Bruttoยญrente plus Betriebsrenten โ derzeit bis zu 18 Prozent. In der KVdR wรผrden nur rund 14,6 Prozent auf die gesetzliche Rente anfallen.
Lesen Sie auch:
- Rente: Die DRV kรผrzt bei Rentnern auch die laufende Rente
- Rente: 131 Euro monatlich vom Staat โ viele lassen es einfach liegen
9/10Regel: Das steckt dahinter
Paragraf 5 Absatz 1 Nr. 11 SGB V verlangt, dass Versicherte in der zweiten Hรคlfte ihres Berufslebens mindestens neun Zehntel gesetzlich abgesichert waren. Kindererziehungs-, Pflege- oder Arbeitslosenzeiten kรถnnen helfen, Lรผcken zu schlieรen. Wer jedoch lange in der PKV oder im Ausland versichert war, hat hรคufig zu wenig GKV-Monate.
Selbststรคndige, Freiberufler und Spรคtwechsler besonders gefรคhrdet
Viele Selbststรคndige wechseln erst mit knapp 55 Jahren zurรผck in die gesetzliche Kasse. Ab diesem Alter erschwert ยง 6 SGB V eine Rรผckkehr zusรคtzlich. Auch Beamte auf Zeit, รrztinnen mit Praxiserwerb oder IT-Freelancer gehรถren zur Risikogruppe. Fรผr sie bedeutet das Urteil: Wer zu spรคt rechnet, zahlt im Ruhestand freiwillig โ und zwar auf Dauer.
Beitragsunterschied: bis zu 300 Euro im Monat
- KVdR: Beitragssatz 14,6 % + kassenindividueller Zusatzbeitrag (ร 1,7 %), nur auf gesetzliche Rente
- Freiwillige GKV: Gleicher Satz, aber Berechnung auf alle Renten und Kapitalยญeinkรผnfte bis zur Beitragsยญbemessungsยญgrenze (2025: 5 175 โฌ).
Bei 2 000 โฌ gesetzlicher Rente und 800 โฌ Betriebsrente liegen die Mehrkosten aktuell bei rund 280 โฌ monatlich โ jedes Jahr fast 3 400 โฌ. Hochgerechnet auf 20 Rentenjahre summiert sich das Minus auf gut 68 000 โฌ.
Jetzt handeln, Kosten sparen
Prรผfen Sie frรผhzeitig, ob Ihnen Monate fehlen. Eine freiwillige Nachversicherung in der GKV kann sinnvoll sein, solange Sie noch erwerbstรคtig sind. Manche schaffen die Quote, indem sie den Rentenantrag um wenige Monate verschieben oder stufenweise aus dem Beruf aussteigen. Wichtig: Die Frist lรคuft erst mit der ersten Altersrente, nicht mit Arbeitslosengeld I oder Bรผrgergeld.
Beratungsstellen und Fristen im รberblick
Lassen Sie zunรคchst Ihre Anwartschaften kostenlos von der gesetzlichen Krankenkasse prรผfen. Sozialverbรคnde wie VdK und SoVD unterstรผtzen Sie dabei mit fundierter Rechtsberatung, wรคhrend zugelassene Rentenberater Einsparpotenziale berechnen und den gesamten Schriftverkehr รผbernehmen.
Beachten Sie, dass gegen einen ablehnenden Kassenbescheid nur eine einmonatige Widerspruchsfrist lรคuft. Reichen Sie Ihren Rentenantrag daher erst ein, wenn Ihr KVdR-Status schriftlich bestรคtigt ist.
Zusammenfassung
Das Urteil zeigt deutlicher denn je: Die 9/10Regel ist kein bรผrokratischer Nebensatz, sondern entscheidet รผber die Hรถhe Ihrer Lebenshaltungskosten im Alter. Wer heute Mitte 50 ist und Lรผcken hat, sollte sofort handeln. Jeder zusรคtzlicher Pflichtversicherungsยญmonat in der GKV kann spรคter hunderte Euro pro Monat sparen. Lassen Sie Ihren Status prรผfen, bevor Sie den Rentenantrag unterschreiben โ so behalten Sie Ihr Geld, statt es der Krankenkasse zu schenken.