Steuern sparen bei der Rente

Lesedauer 2 Minuten

Auch Rentner mรผssen Steuern zahlen. Es gibt indessen Mรถglichkeiten, um die Steuern zu senken, an die viele Betroffenen garnicht denken. Einige davon stellen wir Ihnen vor.

Kreuzen Sie “Gรผnstigerprรผfung” an

Rentner, die Kapitalertrรคge beziehen, werden oft vom Finanzamt zur Abgabe einer Einkommenssteuererklรคrung aufgefordert. Hintergrund ist der Verdacht der Behรถrde, dass noch weitere Nebeneinkรผnfte vorliegen.

Ist dies jedoch nicht der Fall, kann die Einkommenssteuererklรคrung sogar bedeuten, dass Steuern erstattet werden. Rentner mรผssen dann mit der Steuererklรคrung die Anlage KAP abgeben (Kapitalertrรคge) und auf dieser “Gรผnstigerprรผfung” ankreuzen. Wenn Ihr Steuersatz unter 25 Prozent liegt, dann bekommen Sie den Unterschied zur Abgeltungssteuer automatisch gezahlt.

Profitieren Sie von der Altersentlastung

รœbrigens lohnt sich fรผr Rentner generell bei Kaptalertrรคgen eine Steuererklรคrung mit Anlage KAP. Es gibt nรคmlich eine Altersentlastung. Ab dem 64. Lebensjahr zieht das Finanzamt von den steuerpflichtigen Kapitalertrรคgen einen Altersentlastungsbetrag ab. Je รคlter Sie รผber den 64. Geburtstag hinaus sind, desto hรถher ist dieser Betrag.

Listen Sie die Ausgaben fรผr Krankheiten auf

Mit dem Alter nehmen oft die Kosten fรผr die Gesundheit zu. Manche Ausgaben werden nicht von den Krankenkassen รผbernommen. Alle medizinisch nรถtigen Therapien, Kuren, Behandlungen und Medikamente, die Sie selbst zahlen mรผssen, kรถnnen Sie bei der Einkommenssteuer als auรŸergewรถhnliche Belastung absetzen.

Um diese nachzuweisen sollten Sie Verordnungen und Belege von ร„rzten, Apothekern, Therapeuten etcetera sammeln, sich medizinisch notwendige Fahrten ins Krankenhaus oder zum Arzt notieren sowie lรคngere Behandlungen, zum Beispiel bei Zahnproblemen fรผr das gesamte Jahr auffรผhren.

Das Finanzamt berechnet eine “zumutbare Eigenbelastung”. Je niedriger ihre Rente ist, umso geringer fรคllt diese aus, da die Behรถrde die Einkรผnfte als MaรŸstab fรผr die Zumutbarkeit nimmt.

รœbrigens: AuรŸergewรถhnliche Belastungen sind auch Hilfmittel wie Brillen, Rollstuhl oder Zahnersatz, wenn sie รคrztlich verordnet wurden. Auch Bestattungskosten fallen darunter, wenn sie teurer sind als der Nachlass.

Der Behinderten-Pauschbetrag

Liegt bei Ihnen einen Behinderung vor? Wenn dies der Fall ist, dann kรถnnen Sie den Pauschalbetrag fรผr Behinderte beanspruchen, abhรคngig vom Grad der Behinderung. Von einem Grad der Behinderung von 25 an wird diese Pauschale berechnet und steigert sich bis zu einem Grad der Behinderung von 100.

รœbrigens gilt dieser Pauschbetrag auch rรผckwirkend. Verlangt das Finanzamt von Ihnen rรผckwirkende Einkommenssteuererklรคrungen fรผr die letzten Jahre und befanden Sie sich in dieser Zeit wegen Erkrankungen in Behandlungen, die Sie im Alltag einschrรคnken?

Dann lassen Sie prรผfen, ob bei Ihnen eine Behinderung vorliegt und auch rรผckwirkend anerkannt wird. Ist dies der Fall, dann kรถnnen Sie den Pauschbetrag auch fรผr die letzten Jahre geltend machen. Je nach Grad der Behinderung kann der Pauschbetrag mehrere tausend Euro jรคhrlich betragen, die Sie von der Steuer abziehen kรถnnen.

Kosten fรผr das Pflegeheim

Wenn Sie wegen Pflegebedรผrftigkeit in einem Heim leben und die Kosten selbst tragen, dann kรถnnen Sie dies beim Finanzamt als auรŸergewรถhnliche Belastung angeben. Eine zumutbare Belastung wird ebenso von dem Beitrag abgezogen, den Sie von der Steuer absetzen kรถnnen wie bei den Ausgaben fรผr Medikamente.

Ausgaben fรผr den ambulanten Pflegedienst

Wenn Sie vom ambulanten Pflegedienst betreut werden und hier zuzahlen mรผssen, dann kรถnnen Sie diese Eigenleistungen ebenfalls beim Finanzamt angeben. Dafรผr gibt es drei Mรถglichkeiten.

Erstens kรถnnen Sie eine Steuer fรผr haushaltsnahe Dienstleistungen angeben. Dann werden Ihnen 20 Prozent der bezahlten Dienstleistung vom Finanzamt auf die Steuer angerechnet. Oder Sie setzen die selbst bezahlten Beitrรคge als auรŸergewรถhnliche Belastung ab. Oder Sie nehmen drittens den Pauschbetrag fรผr Behinderte in Anspruch.