Menschen mit einer Schwerbehinderung stoรen im Alltag oft auf vielfรคltige Barrieren. Eine Mรถglichkeit, bestimmte Nachteile auszugleichen, ist das sogenannte Merkzeichen aG (โauรergewรถhnlich gehbehindertโ) im Schwerbehindertenausweis.
Doch was bedeutet dieses Merkzeichen genau, welche Voraussetzungen mรผssen erfรผllt sein und welche konkreten Vorteile bietet es? Im Folgenden finden Sie einen ausfรผhrlichen รberblick.
Was ist das Merkzeichen aG und warum ist es so wichtig?
Der Schwerbehindertenausweis kann auf der Rรผckseite verschiedene Merkzeichen enthalten, die bestimmte Nachteilsausgleiche gewรคhren. Das Merkzeichen aG steht fรผr โauรergewรถhnlich gehbehindertโ und bezieht sich auf Menschen, deren Mobilitรคt so stark eingeschrรคnkt ist, dass sie nur unter erheblicher Anstrengung oder mit fremder Hilfe auรer Haus sein kรถnnen.
Das Merkzeichen aG ermรถglicht beispielsweise:
- Das Parken auf ausgewiesenen Behindertenparkplรคtzen (blauer EU-Parkausweis).
- Vergรผnstigte oder kostenlose Nutzung des รถffentlichen Personennahverkehrs (Wertmarke).
- Befreiung von der Kfz-Steuer (alternativ zur Wertmarke).
- Steuererleichterungen, Mehrbedarfszuschlรคge bei Sozialleistungen und vieles mehr.
Welche Voraussetzungen mรผssen erfรผllt sein, um das Merkzeichen aG zu erhalten?
1. Benรถtigen Sie einen bestimmten Grad der Behinderung (GdB)?
Eine wesentliche Bedingung fรผr die Zuerkennung des Merkzeichens aG ist ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 80. Entscheidend ist dabei, dass die eingeschrรคnkte Mobilitรคt den Hauptgrund fรผr diesen hohen GdB darstellt โ das heiรt, die starke Gehbehinderung muss der prรคgende Faktor der Beeintrรคchtigungen sein.
2. Wie stark muss die Gehbehinderung sein?
Neben der GdB-Voraussetzung gilt als Richtlinie, dass sich Betroffene auรerhalb ihres Autos nur unter erheblicher Anstrengung oder mithilfe einer anderen Person fortbewegen kรถnnen. Hierbei ist nicht allein die maximale Strecke relevant, sondern wie sie konkret zurรผckgelegt wird.
- Beispiel Frau Mรผller: Obwohl sie theoretisch lรคngere Strecken laufen kรถnnte, ist sie von der ersten Sekunde an auf eine stรผtzende Person angewiesen. Sie erhรคlt das Merkzeichen aG.
- Beispiel Herr Yilmaz: Er kann kurze Strecken (50โ100 Meter) problemlos allein gehen, braucht erst fรผr grรถรere Distanzen einen Rollstuhl. Deshalb erhรคlt er nur das Merkzeichen G (โgehbehindertโ), nicht aber aG.
Wer medizinisch nachweisen kann, dass selbst sehr kurze Strecken (z. B. in der eigenen Wohnung) nur mit Rollstuhl oder stรคndiger Hilfe mรถglich sind, hat in der Regel gute Chancen auf das Merkzeichen aG.
Die Ursache kann sowohl kรถrperlicher Natur (z. B. Querschnittslรคhmung, Amputationen, Parkinson, Multiple Sklerose, schwere Herz- oder Lungenerkrankungen) als auch psychisch oder geistig bedingt sein.
Wie steht es um schwere psychische oder geistige Behinderungen?
Ein entscheidendes Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2023 (Az. in der Videobeschreibung) bekrรคftigt, dass das Merkzeichen aG auch bei schweren psychischen oder geistigen Behinderungen infrage kommt. Dabei spielt es keine Rolle, dass Betroffene unter bestimmten Umstรคnden (z. B. Zuhause oder in einer vertrauten Umgebung) selbststรคndig gehen kรถnnen.
Wenn sie in der typischen Alltagssituation beim Aussteigen aus dem Auto bereits fremde Hilfe benรถtigen oder groรe Anstrengungen aufbringen mรผssen, kann dies fรผr die Zuerkennung des Merkzeichens aG ausreichen.
Welche Vorteile bringt das Merkzeichen aG konkret?
Wer das Merkzeichen aG erhรคlt, profitiert von einer Reihe von Erleichterungen und Nachteilsausgleichen. Im Folgenden werden die wichtigsten aufgefรผhrt:
1. Blauer Parkausweis: Wo darf ich parken?
Mit dem Merkzeichen aG wird Ihnen in der Regel der blaue EU-Parkausweis ausgestellt, der Sie zum Parken auf Behindertenparkplรคtzen berechtigt. Dies ist eine erhebliche Erleichterung im Alltag, da die Behindertenparkplรคtze oft so gelegen sind, dass Sie einen besonders kurzen Weg zum Ziel haben.
Personen mit dem Merkzeichen G (โgehbehindertโ) erhalten hingegen nur den orangen Parkausweis, der zwar einige Parkerleichterungen bietet, jedoch nicht das Parken auf den speziell ausgewiesenen Plรคtzen erlaubt.
2. Wertmarke fรผr den รถffentlichen Nahverkehr oder Kfz-Steuerbefreiung
Mithilfe des Merkzeichens aG kรถnnen Sie eine vergรผnstigte oder sogar kostenfreie Wertmarke fรผr den รถffentlichen Personennahverkehr beantragen. Sie dient als ganzjรคhriges Ticket deutschlandweit und kostet 91 Euro im Jahr oder 46 Euro fรผr ein halbes Jahr.
Wer bestimmte Sozialleistungen (z. B. Sozialhilfe, Bรผrgergeld) erhรคlt, kann die Wertmarke kostenlos beziehen.
Alternativ kรถnnen Sie sich anstelle der Wertmarke auch fรผr eine Befreiung von der Kfz-Steuer entscheiden. Ein entsprechender Online-Antrag ist รผber die Website des Zolls mรถglich).
3. Steuerliche Vorteile: Wie kann ich bei der Einkommensteuer sparen?
Besitzerinnen und Besitzer des Merkzeichens aG profitieren hรคufig von folgenden Erleichterungen bei der Einkommensteuer:
- Fahrtkosten als Werbungskosten: Sie kรถnnen, unabhรคngig von der Nutzung รถffentlicher Verkehrsmittel, hรถhere Fahrtkosten absetzen, sofern diese nachweislich entstanden sind.
- Auรergewรถhnliche Belastungen: Fรผr private, behinderungsbedingte Fahrten steht Ihnen eine Fahrtkostenpauschale von bis zu 4.500 Euro pro Jahr zu. Ob und in welcher Hรถhe sich hieraus eine tatsรคchliche Steuerersparnis ergibt, hรคngt u. a. von Ihrem zu versteuernden Einkommen und anderen absetzbaren Posten ab.
4. Mehrleistungen beim Bรผrgergeld und der Sozialhilfe
Das Merkzeichen aG kann โ in Verbindung mit einer vollen Erwerbsminderung oder erreichtem Rentenalter โ einen Mehrbedarfszuschlag von 17 % auf den Regelbedarf bei Bรผrgergeld oder Sozialhilfe rechtfertigen. Darรผber hinaus berรผcksichtigen Jobcenter und Sozialรคmter hรคufig, dass barrierefreie Wohnungen oftmals teurer sind und รผbernehmen entsprechend hรถhere Wohnkosten.
5. Fahrtkostenรผbernahme durch die Krankenkasse
Unter bestimmten Voraussetzungen รผbernehmen Krankenkassen die Kosten fรผr Fahrten zu ambulanten Behandlungen (z. B. Arztbesuche, Physiotherapie). Eine dieser Ausnahmeregelungen gilt fรผr Menschen mit dem Merkzeichen aG.
Diese kรถnnen beispielsweise Kosten fรผr ein behindertengerechtes Taxi erstattet bekommen, wenn es keine kostengรผnstigere Mรถglichkeit gibt, zu den erforderlichen Terminen zu gelangen.
6. Fahrdienste fรผr Menschen mit Behinderung: Welche Unterstรผtzung gibt es?
Viele Stรคdte und Landkreise bieten spezielle Fahrdienste fรผr Menschen mit Behinderungen an. Das Merkzeichen aG ist hรคufig der Schlรผssel, um diese Dienste kostenfrei oder vergรผnstigt nutzen zu kรถnnen.
- Kostenรผbernahme durch Krankenkasse: Wenn es sich um Fahrten zu Arztterminen handelt, kann die Krankenkasse die Kosten รผbernehmen.
- Eingliederungshilfe: Fรผr private Fahrten (z. B. Freizeitaktivitรคten) kรถnnen Sie einen Antrag auf Kostenรผbernahme im Rahmen der Eingliederungshilfe stellen, wenn diese Fahrten notwendig sind, um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermรถglichen. Zustรคndig ist meist das Sozialamt; die konkreten Anlaufstellen variieren jedoch je nach Kommune.
Was sollten Betroffene sonst noch wissen?
Das Merkzeichen aG gilt als einer der weitreichendsten Nachteilsausgleiche im Schwerbehindertenausweis. Allerdings empfiehlt es sich, seine Situation immer individuell zu prรผfen und gegebenenfalls รคrztliche Gutachten oder Bescheinigungen einzuholen.
Die Regelungen sind fรผr Laien nur schwer durchschaubar, und nicht jede Person mit einer schweren Gehbehinderung erhรคlt automatisch das Merkzeichen aG. Bei Unklarheiten oder Ablehnungsbescheiden lohnt es sich, rechtlichen Rat einzuholen oder Widerspruch einzulegen.
Wo finde ich weiterfรผhrende Informationen und Beratungsangebote?
- Ratgeber โBehinderungโ: Einen umfassenden รberblick รผber GdB, Schwerbehindertenausweis, Merkzeichen und Teilhabeleistungen bietet der kostenfreie Ratgeber von betaCare. Er ist in Partnerapotheken erhรคltlich oder in der Videobeschreibung als PDF verfรผgbar.
- Online-Ressourcen: In der Videobeschreibung sind hilfreiche Links hinterlegt, etwa zum Bundessozialgericht, zum Zoll (Kfz-Steuerbefreiung) oder zu Anlaufstellen fรผr die Eingliederungshilfe.
- Lokale und รผberregionale Beratungsstellen: Sozialรคmter, Integrationsfachdienste oder die รถrtlichen Behindertenbeauftragten kรถnnen in vielen Fragen rund um das Merkzeichen aG, das Antragsverfahren und weitere soziale Leistungen Auskunft geben.
Fazit: Lohnt sich das Merkzeichen aG?
Das Merkzeichen aG ist fรผr Menschen mit stark eingeschrรคnkter Mobilitรคt eine immense Erleichterung. Es erรถffnet vielfรคltige Nachteilsausgleiche โ von erleichtertem Parken und vergรผnstigter bzw. kostenloser Nutzung des รถffentlichen Nahverkehrs bis hin zu steuerlichen Entlastungen und hรถheren Sozialleistungen.
Wer also glaubt, die Voraussetzungen zu erfรผllen, sollte sich umfassend beraten lassen und einen Antrag stellen. So lรคsst sich sicherstellen, dass vorhandene Ansprรผche auf Unterstรผtzung und Teilhabe bestmรถglich ausgeschรถpft werden.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.