Schwerbehinderung: GdB wird herabgesetzt – Das musst Du jetzt tun

Lesedauer 2 Minuten

Wenn sie eine Festsetzung fรผr einen Grad der Behinderung (GdB) haben und sich ihr Gesundheitszustand verbessert, kann ihr GdB einer Nachprรผfung durch die zustรคndige Behรถrde unterzogen werden.
Die Folge kann sein, dass ihr GdB mรถglicherweise herabgesetzt oder ihnen sogar der Status als schwerbehinderter Mensch aberkannt wird.

Herabsetzung des GdB

Im Grundsatz gibt es drei Fรคlle, in denen der GDB herabgesetzt werden kann:

  1. Wenn sich gesetzliche Regelungen geรคndert haben, die auf Ihren Fall einen Einfluss haben.
  2. Wenn bei Ihnen Verรคnderungen oder Wegfall der Gesundheitsstรถrungen eingetreten sind.
  3. Wenn eine Heilungsbewรคhrung eingetreten ist.

Rรผckwirkende Herabsetzung

Eine Herabsetzung des GdB darf nicht rรผckwirkend geschehen. Eine zukรผnftige Herabsetzung ist dagegen auch noch Jahre nach einer wesentlichen Verรคnderung ihrer gesundheitlichen Beeintrรคchtigung mรถglich. Dies gilt auch, wenn sie einen unbefristeten Schwerbehindertenausweis besitzen.

Welche Voraussetzungen gelten?

Damit eine Herabsetzung des GdB entschieden werden kann, muss die maรŸgebliche ร„nderung ihres Gesundheitszustands voraussichtlich lรคnger als sechs Monate anhalten.

Die zustรคndige Behรถrde gibt ihre Einschรคtzung an das Versorgungsamt, welches dann die Sach- und Rechtslage beurteilt.

Ablauf der Herabsetzung

Wichtig zu Beginn ist, dass ihr GdB so lange gilt, bis ein neuer Bescheid ergangen ist. Auch wenn ihr Schwerbehindertenausweis abgelaufen ist oder sie sich mรถglicherweise in einem Widerspruchsverfahren befinden, kรถnnen sie ihren GdB noch behalten.

Zum Ablauf: Das Versorgungsamt stellt fest, dass eine Nachprรผfung durchzufรผhren ist und teilt ihnen dazu mit, dass eine Herabsetzung ihres GdB beabsichtigt ist.

Anhรถrungschreiben beantworten

Sobald sie das Anhรถrungsschreiben des Versorgungsamtes erhalten haben, haben sie vier Wochen Zeit, sich schriftlich oder telefonisch gegenรผber der Behรถrde zu รคuรŸern.

Es ist wichtig, รคrztliche Befundberichte zu ihrer Beeintrรคchtigung oder Erkrankung vorzulegen, um ihre Argumentation zu untermauern.

Wenn sie auรŸergewรถhnliche Folgen und Begleiterscheinungen bei Ihrer Behandlung haben oder gehabt haben, muss das vom Versorgungsamt berรผcksichtigt werden.

Lesen Sie auch:

Schutzfrist bei Aberkennung

Im Fall der Aberkennung ihres Status als schwerbehinderter Mensch, besteht eine Frist von drei Monaten, in der sie Ihren Schwerbehindertenausweis und den Schutz eines Schwerbehinderten behalten. Erst wenn der gesetzliche Schutz beendet ist, wird Ihr Schwerbehindertenausweis eingezogen.

Zusatz: Was bedeutet Heilungsbewรคhrung?

Am hรคufigsten wird der Grad der Behinderung nach einer Heilungsbewรคhrung herabgestuft.

Diese Heilungsbewรคhrung beschreibt den Zeitraum nach einer Behandlung, in dem der Erfolg der Therapie noch nicht sicher eingeschรคtzt werden kann und ein Rรผckfall nicht ausgeschlossen ist.

In der Regel dauert die Heilungsbewรคhrung fรผnf Jahre. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Organtransplantationen oder der Entfernung bรถsartiger Tumore im Frรผhstadium, wo die Heilungsbewรคhrung nur zwei Jahre betrรคgt.

Die Heilungsbewรคhrung beginnt nach der Entfernung des Tumors und endet nur bei einem positiven Verlauf der Erkrankung.

Sollte es bei einer Krebserkrankung zu einem Rรผckfall oder zur Bildung von Metastasen kommen, bleibt der hohe GdB in diesem Fall bestehen.