Ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 gilt als hohe Schwerbehinderung, die viele Vorteile und Rechte mit sich bringt.
Wenn Sie einen GdB von 80 haben, stellen Sie sich sicherlich die Frage: Welche Leistungen stehen mir zu und worauf muss ich achten? Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Rechte und Ausgleiche.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet GdB 80?
Der GdB (Grad der Behinderung) gibt an, wie stark eine Behinderung oder Erkrankung die körperlichen oder geistigen Fähigkeiten einer Person beeinträchtigt.
Der GdB wird in 10er-Schritten von 20 bis 100 festgelegt. Ein GdB von 80 signalisiert eine erhebliche Behinderung, die in der Regel auch mit besonderen Hilfen und Nachteilsausgleichen verbunden ist.
Um einen GdB zu erhalten, muss ein Antrag beim Versorgungsamt gestellt werden. Falls sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert, können Sie einen Neufeststellungsantrag (Verschlimmerungsantrag) einreichen, um eine Erhöhung des GdB zu erwirken.
Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis mit GdB 80?
Wenn bei Ihnen ein GdB von 80 festgestellt wird, haben Sie Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Dieser Ausweis dient als offizieller Nachweis Ihrer Behinderung und verschafft Ihnen zahlreiche Erleichterungen im Alltag. Hier einige der wichtigsten Vorteile:
- Ermäßigungen: Sie erhalten oft Ermäßigungen bei Eintrittspreisen, z.B. für Schwimmbäder, Museen, Theater oder Konzerte.
- Behördliche Nachweise: Der Schwerbehindertenausweis wird auch als Nachweis für das Finanzamt verwendet, z.B. um den Behindertenpauschbetrag geltend zu machen.
- Teilhabeleistungen: Der Ausweis ermöglicht es Ihnen, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder im Alltag zu beantragen. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse für den Umbau eines Autos oder spezielle Hilfsmittel wie höhenverstellbare Schreibtische.
- Assistenzleistungen: Sollten Sie im Alltag auf Unterstützung angewiesen sein, können Sie mithilfe des Schwerbehindertenausweises verschiedene Assistenzleistungen in Anspruch nehmen.
Was sind Merkzeichen und welche Vorteile bieten sie?
Im Schwerbehindertenausweis können zusätzlich sogenannte Merkzeichen vermerkt werden. Diese Merkzeichen stehen für besondere Einschränkungen, die zu zusätzlichen Rechten führen, wie etwa die Nutzung eines Behindertenparkplatzes oder die Befreiung von der Kfz-Steuer. Wichtige Merkzeichen sind u.a.:
- aG (außergewöhnliche Gehbehinderung): Dies ist besonders relevant, wenn Sie in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind. Mit dem Merkzeichen aG können Sie z.B. einen blauen Parkausweis beantragen und auf Behindertenparkplätzen parken.
- H (hilflos): Dieses Merkzeichen bringt zusätzliche steuerliche Entlastungen und Erleichterungen, wie die Fahrtkostenpauschale, mit sich.
Für den Erhalt bestimmter Merkzeichen ist in der Regel ein GdB von 80 oder mehr erforderlich.
Mehr Parkrechte mit GdB 80
Ein GdB von 80 kann Ihnen auch spezielle Parkrechte verschaffen. So können Sie beispielsweise einen orangefarbenen Parkausweis erhalten, der es Ihnen erlaubt, bis zu drei Stunden im Halteverbot oder auf Anwohnerparkplätzen zu parken, falls kein anderer Parkplatz verfügbar ist.
Bei bestimmten Behinderungen, wie einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (aG), können Sie auch den blauen Parkausweis erhalten, der Ihnen das Parken auf Behindertenparkplätzen ermöglicht.
Welche Steuervorteile gibt es?
Eine der wichtigsten finanziellen Entlastungen für Menschen mit einem GdB von 80 ist der Behindertenpauschbetrag. Dieser beträgt in Ihrem Fall 2.120 € jährlich und reduziert das zu versteuernde Einkommen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie diesen Betrag direkt ausgezahlt bekommen – vielmehr bleibt Ihr Einkommen in Höhe der Pauschale steuerfrei. Die tatsächliche Steuerersparnis hängt von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer Steuerklasse ab.
Zusätzlich zum Behindertenpauschbetrag können Sie bei einem GdB von 80 eine Fahrtkostenpauschale in Höhe von 900 € für private, behinderungsbedingte Fahrten von der Steuer absetzen. Falls Sie das Merkzeichen aG oder H haben, erhöht sich dieser Betrag auf 4.500 € pro Jahr.
Welche Ausgleiche habe ich im Arbeitsleben mit einem GdB 80?
Ein GdB von 80 bietet Ihnen auch im Berufsleben erhebliche Vorteile:
- Zusatzurlaub: Sie haben Anspruch auf eine zusätzliche Woche Urlaub pro Jahr.
- Kündigungsschutz: Arbeitnehmer mit einem GdB von 80 genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Das bedeutet, dass Ihr Arbeitgeber bei einer Kündigung eine Zustimmung des Integrationsamts benötigt.
- Freistellung von Mehrarbeit: Sie haben das Recht, sich von Überstunden befreien zu lassen, sodass Sie nur die gesetzlich vorgeschriebenen oder tarifvertraglich geregelten Arbeitszeiten einhalten müssen.
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben: Falls Sie Unterstützung bei der Ausübung Ihres Berufs benötigen, können Sie sich an Integrationsfachdienste wenden, die Sie bei der Gestaltung eines barrierefreien Arbeitsplatzes unterstützen.
Lesen Sie auch:
Kann ich mit GdB 80 früher in Rente gehen?
Mit einem GdB von 80 haben Sie die Möglichkeit, zwei Jahre früher in Rente zu gehen, ohne dass Sie Abschläge bei Ihrer Altersrente hinnehmen müssen. Wenn Sie allerdings noch früher in den Ruhestand gehen möchten, müssen Sie mit Abschlägen rechnen.
Gibt es Vorteile bei der Wohnraumförderung?
Menschen mit einem GdB von 80, die zusätzlich einen Pflegegrad haben, können von höheren Einkommensgrenzen profitieren. Das bedeutet, dass Sie auch bei einem etwas höheren Einkommen Anspruch auf eine Sozialwohnung oder Wohngeld haben können.
Wie nutze ich meine Rechte und Vorteile optimal?
Ein GdB von 80 bringt eine Vielzahl an Rechten und Vorteilen mit sich, die Ihnen im Alltag, bei der Arbeit und finanziell Erleichterungen bieten. Um das alles auszuschöpfen, sollten Sie Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen und sich über die spezifischen Merkzeichen informieren, die Ihnen zustehen.