Schwerbehinderung: Alle Vorteile ab GdB 100 in 2025

Lesedauer 5 Minuten

Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100 stehen vielfรคltige Unterstรผtzungsleistungen und Nachteilsausgleiche zu. Diese kรถnnen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich eine groรŸe Erleichterung sein. Doch welche Vorteile sind konkret damit verbunden, wenn man einen GdB 100 hat? Wie lรคuft das mit dem Antrag, und was gilt es zu beachten?

Was bedeutet ein GdB von 100?

Der GdB wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 vergeben. Ein GdB 100 sagt aus, dass eine sehr schwere Behinderung vorliegt.

Formal muss dieser Grad beim zustรคndigen Versorgungsamt beantragt werden. Ein GdB von 100 fรผhrt in der Regel zur Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises, mit dem sich Betroffene eindeutig als schwerbehindert ausweisen kรถnnen.

Die Bewertung durch das Versorgungsamt erfolgt auf Basis medizinischer Unterlagen und Gutachten. Es ist daher wichtig, alle relevanten Befunde einzureichen, um eine korrekte Einschรคtzung zu erhalten.

Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis?

Wer einen GdB von 100 hat, kann den Schwerbehindertenausweis in vielen Lebensbereichen nutzen. Hรคufig profitieren Betroffene von Vergรผnstigungen bei Freizeitangeboten, Museen oder Theatern. Ebenso dient der Ausweis als offizielle Bescheinigung fรผr Behรถrden, zum Beispiel wenn es um Steuererleichterungen oder die Beantragung weiterer Leistungen geht.

Neben dem Ausweis selbst kรถnnen spezielle Merkzeichen eingetragen werden, etwa fรผr auรŸergewรถhnliche Gehbehinderung (โ€žaGโ€œ), Blindheit (โ€žBlโ€œ) oder Hilflosigkeit (โ€žHโ€œ). Jedes Merkzeichen gewรคhrt zusรคtzliche Rechte, zum Beispiel beim Parken oder bei der Nutzung des รถffentlichen Nahverkehrs.

Wie sieht es mit Steuervorteilen aus?

Ein GdB 100 kann spรผrbare Entlastungen bei der Einkommenssteuer bedeuten. Der sogenannte Behinderten-Pauschbetrag liegt in diesem Fall bei 2.840 Euro pro Jahr. Dieser Betrag senkt das zu versteuernde Einkommen und kann die Steuerlast senken, vorausgesetzt, dass man รผberhaupt Steuern zahlt.

Wenn aufgrund des Behinderungsgrades erhรถhte Fahrtkosten anfallen, lassen sich zusรคtzlich entsprechende Pauschalen bei der Steuer ansetzen.

Bei bestimmten Merkzeichen, etwa โ€žaGโ€œ oder โ€žBlโ€œ, erhรถht sich die Fahrtkostenpauschale sogar auf bis zu 4.500 Euro.

Darรผber hinaus mรผssen Menschen mit GdB 100 beim Weg zur Arbeit nicht zwingend auf die regulรคre Pendlerpauschale zurรผckgreifen. Sie kรถnnen stattdessen unter bestimmten Voraussetzungen ihre tatsรคchlichen Fahrtkosten geltend machen, sofern diese รผber der Pendlerpauschale liegen.

Tabelle: Alle Vorteile und Ausgleiche bei einem GdB 100 in 2025

Vorteil / Nachteilsausgleich Beschreibung Wichtige Hinweise / Voraussetzungen
Schwerbehindertenausweis Personen mit GdB โ‰ฅ 50 erhalten einen Schwerbehindertenausweis. Bei GdB 100 wird dies entsprechend vermerkt. Wird vom zustรคndigen Versorgungsamt ausgestellt.
Zusatzurlaub Fรผnf Arbeitstage Zusatzurlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), sofern das Arbeitsverhรคltnis mindestens sechs Monate besteht. Gilt fรผr Beschรคftigte mit GdB โ‰ฅ 50. Rechtliche Grundlage: ยง 208 SGB IX.
Besonderer Kรผndigungsschutz Arbeitgeber benรถtigen die Zustimmung des Integrationsamts, bevor sie einem schwerbehinderten Menschen kรผndigen kรถnnen. Gilt fรผr Beschรคftigte mit GdB โ‰ฅ 50. Rechtliche Grundlage: ยงยง 168 ff. SGB IX.
Steuerliche Vergรผnstigungen (Behinderten-Pauschbetrag) Fรผr Menschen mit einem GdB von 100 betrรคgt der jรคhrliche Behinderten-Pauschbetrag (Stand: nach Erhรถhung 2021) 2.840 โ‚ฌ. Wenn zusรคtzlich das Merkzeichenย Hย (hilflos) oderย Blย (blind) vorliegt, erhรถht sich der Pauschbetrag auf 7.400 โ‚ฌ. Anzugeben in der Einkommensteuererklรคrung. Rechtliche Grundlage u. a.: ยง 33b EStG.
Erleichterung bei medizinischen Leistungen Anspruch auf bestimmte Hilfsmittel, RehabilitationsmaรŸnahmen, sowie teilweise erleichterten Zugang zu Therapien und stationรคren Einrichtungen. Erforderlichkeit und Art der Leistung mรผssen medizinisch begrรผndet sein.
Nachteilsausgleiche im ร–PNV – Kostenlose bzw. ermรครŸigte Nutzung des รถffentlichen Nahverkehrs. <br/> – Begleitperson fรคhrt kostenlos mit (wenn Merkzeichenย Bย im Ausweis). Erfordernis der entsprechenden Merkzeichen (z. B.ย G,ย aG,ย Gl,ย H,ย B). Der Ausweis muss mit Wertmarke versehen sein.
Kfz-SteuerermรครŸigung / -befreiung – Bis zu 50 % ErmรครŸigung oder Befreiung von der Kfz-Steuer. <br/> – Merkzeichenย G,ย aG,ย Hย oderย Blย kรถnnen weitere Erleichterungen ermรถglichen. GdB 100 allein genรผgtย nicht: bestimmtes Merkzeichen (z. B.ย G,ย aG) oder spezifische Voraussetzungen sind nรถtig.
Parkausweis (blauer EU-Parkausweis) Erleichtertes Parken (Behindertenparkplรคtze, lรคngeres Parken in Kurzparkzonen etc.) Erfordert i. d. R. Merkzeichenย aGย (auรŸergewรถhnliche Gehbehinderung) oderย Bl(blind).
RundfunkbeitragsermรครŸigung (Merkzeichen RF) Reduzierung des Rundfunkbeitrags auf ein Drittel (aktuell 5,83 โ‚ฌ monatlich). Nur mit Merkzeichenย RFย (i. d. R. bei starker Seh- oder Hรถrbeeintrรคchtigung oder Behinderung der Kommunikation).
GEZ-Befreiung Komplette Befreiung in bestimmten Sonderfรคllen, z. B. wenn man Sozialleistungen bezieht (Bรผrgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe)ย undย die Voraussetzungen fรผrย RFย vorliegen. Doppelte Voraussetzung: Einkommenslage + Merkzeichenย RF.
Hilfen im Arbeitsleben – Unterstรผtzung durch das Integrationsamt (z. B. behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Hilfsmittel, Arbeitsassistenzen). <br/> – Anspruch auf besonderen Schutz und Fรถrderung (z. B. Lohnkostenzuschรผsse fรผr Arbeitgeber). Voraussetzung: Beschรคftigungsverhรคltnis und anerkannte Schwerbehinderung (GdB โ‰ฅ 50).
Vorrangige Berรผcksichtigung bei Umschulungen & Reha Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorrangig gefรถrdert (z. B. bei beruflicher Rehabilitation, Umschulungen, Weiterbildungen). Geregelter Vorrang im Rahmen von FรถrdermaรŸnahmen (SGB IX, SGB III).
Besondere Reisevergรผnstigungen ErmรครŸigte oder teilweise kostenfreie Eintritte im kulturellen Bereich (Museen, Theater, Schwimmbรคder usw.). Abhรคngig von den Regelungen des jeweiligen Anbieters (รถffentliche oder private Einrichtungen legen eigene Richtlinien fest).
Bevorzugte Wohnungsvergabe im sozialen Wohnungsbau In einigen Bundeslรคndern oder Kommunen haben Menschen mit Schwerbehinderung einen Anspruch auf bevorzugte Berรผcksichtigung bei der Wohnungsvergabe. Genaue Regelungen variieren je nach Land/Kommune. Nachfrage bei zustรคndigen Wohnungsรคmtern.

Wichtige Hinweise:

  1. Merkzeichen sind entscheidend
    Viele Vergรผnstigungen knรผpfen nicht nur an den Grad der Behinderung (GdB), sondern insbesondere an spezielle Merkzeichen (z. B.ย G,ย aG,ย B,ย H,ย Bl,ย Gl,ย RF) an. Ein GdB von 100 bedeutet zwar โ€žhรถchster Behinderungsgradโ€œ, garantiert aber nicht automatisch alle aufgefรผhrten Leistungen.
  2. Regionale Unterschiede und Einzelfallprรผfung
    Einige Regelungen kรถnnen sich je nach Bundesland oder Kommune unterscheiden. Zudem kรถnnen sich Gesetze, Verordnungen und Betrรคge (z. B. Steuerfreibetrรคge) mit der Zeit รคndern.

Welche Rechte habe ich im Berufsleben?

Wer als schwerbehindert gilt, genieรŸt im Arbeitsleben besondere Schutz- und Fรถrderrechte. Mit einem GdB von 100 haben Betroffene Anspruch auf eine zusรคtzliche Woche Urlaub pro Jahr. Gleichzeitig besteht die Mรถglichkeit, sich von Mehrarbeit befreien zu lassen, damit die tรคgliche Arbeitszeit nicht รผber das rechtlich oder tariflich zulรคssige MaรŸ hinausgeht.

Ein weiterer zentraler Vorteil ist der besondere Kรผndigungsschutz. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kรถnnen das Arbeitsverhรคltnis mit einer schwerbehinderten Person nicht ohne Zustimmung des zustรคndigen Integrations- bzw. Inklusionsamtes beenden. Das schafft Sicherheit und schรผtzt Betroffene in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Zudem werden Firmen ab einer GrรถรŸe von 20 Arbeitsplรคtzen verpflichtet, mindestens 5 % ihrer Stellen mit Menschen mit Behinderungen zu besetzen. Andernfalls mรผssen sie eine Ausgleichsabgabe zahlen. Das bietet einen Anreiz fรผr Unternehmen, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen und dadurch von weiteren FรถrdermaรŸnahmen wie Zuschรผssen fรผr barrierefreie Arbeitsplรคtze zu profitieren.

Kann ich frรผher in Rente gehen?

Ein wichtiger Punkt fรผr viele Betroffene mit GdB 100 ist die vorgezogene Rente. Bereits zwei Jahre vor dem regulรคren Rentenbeginn kann man in Altersrente gehen, ohne Abschlรคge in Kauf nehmen zu mรผssen. Wer noch frรผher aufhรถren mรถchte zu arbeiten, kann dies ebenfalls tun, muss dann aber mit geringeren Rentenleistungen rechnen.

Welche Hilfen gibt es bei Wohnen und Alltag?

Bei einem GdB von 100 lรคsst sich in manchen Fรคllen ein spezieller Parkausweis beantragen. Je nach Merkzeichen kรถnnen Betroffene mit dem orangen oder blauen Parkausweis lรคnger im Halteverbot parken, Anwohnerparkplรคtze nutzen oder Behindertenparkplรคtze beanspruchen.

Darรผber hinaus kann die Einstufung auch fรผr Unterstรผtzung beim Wohnen relevant sein. Wer etwa zusรคtzlich รผber einen Pflegegrad verfรผgt, hat oft hรถhere Einkommensgrenzen beim Wohngeld oder bei der Beantragung von Sozialwohnungen. So kann unter Umstรคnden ein Umzug in eine behindertengerechte Wohnung erleichtert werden.

Welche Schritte lohnen sich jetzt?

Zunรคchst einmal ist es entscheidend, den GdB formal beim Versorgungsamt festzustellen, falls dies noch nicht geschehen ist.

Im nรคchsten Schritt ist es sinnvoll, sich gut รผber die individuellen Rechte und Mรถglichkeiten zu informieren. Dazu gehรถren gegebenenfalls Antrรคge bei der Pflegekasse oder der Krankenkasse, um zusรคtzliche Leistungen zu erhalten, sowie Gesprรคche mit dem eigenen Arbeitgeber รผber Hilfen am Arbeitsplatz.

Gerade im Bereich der beruflichen Teilhabe gibt es zahlreiche Angebote: Dies kรถnnen Arbeitsassistenzen sein oder finanzielle Zuschรผsse fรผr den Umbau eines Arbeitsplatzes. Ein Gesprรคch mit dem Integrationsfachdienst oder dem Inklusionsamt hilft, die passenden Unterstรผtzungsleistungen zu finden und bei Bedarf an die richtigen Stellen weiterzuleiten.

Zusรคtzlich empfehlen sich Beratungsangebote vor Ort, zum Beispiel bei Sozialverbรคnden, Selbsthilfegruppen oder Apotheken, die entsprechendes Infomaterial bereithalten. So kรถnnen Fragen, wie man bestimmte Leistungen konkret beantragt, zielgerichtet beantwortet werden.

Fazit: Warum GdB 100 eine groรŸe Erleichterung ist

Ein GdB von 100 verschafft nicht nur formal den Status einer Schwerbehinderung, sondern รถffnet die Tรผr zu einer Reihe von Erleichterungen. Ob Vergรผnstigungen bei Freizeit- und Kulturangeboten, Zusatzurlaub oder finanzielle Entlastungen bei Steuern und Wohngeld โ€“ die Mรถglichkeiten sind vielfรคltig.