Die Erwerbsminderungsrente unterstรผtzt Menschen, die aufgrund von Einschrรคnkungen nicht mehr voll arbeiten kรถnnen. Dabei unterscheidet man zwischen der vollen und der teilweisen Erwerbsminderungsrente.
Doch wie hoch ist diese Rente im Durchschnitt, und warum reicht sie fรผr die Bezieher oft nicht aus? In diesem Beitrag zeigen wir
Inhaltsverzeichnis
Durchschnittliche Hรถhe der Erwerbsminderungsrente
Die durchschnittliche volle Erwerbsminderungsrente lag im Jahr 2022 bei rund 933 EUR pro Monat. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Bรผrgergeldsatz betrug im selben Jahr 1.239 EUR. Diese Differenz zeigt, dass die EM-Rente in sehr vielen Fรคllen nicht ausreichend fรผr den Lebensunterhalt ist.
Berechnung der Erwerbsminderungsrente
Die Hรถhe der Erwerbsminderungsrente wird auf Basis der folgenden Faktoren berechnet:
- Entgeltpunkte: Diese basieren auf den geleisteten Beitragszahlungen.
- Rentenfaktor: Bei voller Erwerbsminderung betrรคgt dieser 1,0; bei teilweiser Erwerbsminderung 0,5.
- Aktueller Rentenwert: Dieser Wert wird jรคhrlich angepasst und spiegelt die allgemeine Lohnentwicklung wider.
Rechenbeispiel: Eine 50-jรคhrige Person mit einem frรผheren Bruttoeinkommen von 3.540 EUR erhรคlt bei voller Erwerbsminderung etwa 1.282 EUR pro Monat. Die Differenz zum frรผheren Einkommen , wie man bei diesem Beispiel sieht, erheblich.
Grรผnde fรผr die niedrige Rentenhรถhe
Die niedrige Hรถhe der Erwerbsminderungsrente lรคsst sich auf folgende Faktoren zurรผckfรผhren:
- Unzureichende Beitragszeiten: Viele Betroffene haben aufgrund von Erkrankungen nicht genรผgend Beitragsjahre angesammelt.
- Abschlรคge bei vorzeitigem Renteneintritt: Wer vor dem 65. Lebensjahr eine Erwerbsminderungsrente erhรคlt, muss Abschlรคge von bis zu 10,8 % hinnehmen.
Hohe Ablehnungsrate
Die Hรผrden fรผr den Erhalt einer Erwerbsminderungsrente sind hoch. Im Jahr 2022 wurden rund 43 % der gestellten Antrรคge abgelehnt. Diese hohe Ablehnungsquote beruht hauptsรคchlich auf zwei zentralen Faktoren:
- Erfรผllung der Wartezeit: Um Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente zu haben, mรผssen Antragsteller eine Mindestversicherungszeit von fรผnf Jahren vorweisen, in denen sie mindestens drei Jahre Pflichtbeitrรคge gezahlt haben. Viele Antragsteller scheitern daran, diese Wartezeit zu erfรผllen.
- Strenge medizinische Begutachtung: Die Entscheidung รผber den Grad der Erwerbsminderung trifft die Deutsche Rentenversicherung auf Grundlage medizinischer Gutachten. Hรคufig wird trotz gesundheitlicher Einschrรคnkungen festgestellt, dass der Antragsteller noch in der Lage ist, eine andere Tรคtigkeit auszuรผben.
So kann etwa ein Handwerker, der durch eine schwere Verletzung in seinem Beruf nicht mehr arbeiten kann, dennoch als erwerbsfรคhig eingestuft werden, wenn er theoretisch fรผr eine sitzende Tรคtigkeit geeignet ist.
In solchen Fรคllen wird der Antrag abgelehnt, da keine volle Erwerbsunfรคhigkeit vorliegt.
Zurechnungszeiten als Ausgleich
Damit Menschen, die frรผh in Erwerbsminderungsrente gehen, nicht nur geringe Ansprรผche erhalten, werden Zurechnungszeiten berรผcksichtigt. Seit 2024 wird rechnerisch angenommen, dass Betroffene bis zu einem Alter von 66 Jahren und einem Monat weiter Beitrรคge gezahlt hรคtten.
Befristung und Verlรคngerung der Rente
Befristung: Die EM-Rente wird in der Regel zunรคchst fรผr maximal drei Jahre befristet.
Verlรคngerung: Bei fortbestehender Erwerbsminderung kann die Rente verlรคngert werden. Nach neun Jahren erfolgt in der Regel eine unbefristete Zahlung.
Hinzuverdienstgrenzen bei der Erwerbsminderungsrente
Wer trotz Erwerbsminderungsrente einer Beschรคftigung nachgehen mรถchte, muss die Hinzuverdienstgrenzen beachten. Fรผr eine volle Erwerbsminderungsrente liegt die Grenze bei 18.558,75 EUR pro Jahr.
Wird diese รผberschritten, wird der รผbersteigende Betrag anteilig auf die Rente angerechnet. Fรผr eine teilweise Erwerbsminderungsrente liegt die Grenze bei 37.117,50 EUR pro Jahr.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.