Rente: Rentenberechnung zeigt, dass das aktuelle Rentenniveau nicht ausreicht

Lesedauer 3 Minuten

Selbst nach 45 Jahren Vollzeitarbeit bei Mindestlohn braucht man bereits bei 247โ‚ฌ Warmmiete ergรคnzende Grundsicherung zur Rente. Daher kann von “ordentlich im Alter abgesichert” nicht die Rede sein.

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket II dafรผr sorgen, dass Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet haben, ordentlich im Alter abgesichert sind. Die folgenden Rentenberechnungen zeigen, dass die Rente in jetziger Form nicht absichert.

Inhaltsverzeichnis

Berechnung nach 45 Jahren Vollzeitarbeit

In dieser Berechnung wird eine 45-jรคhrige Erwerbstรคtigkeit auf heutigem Mindestlohnniveau als Grundlage verwendet.

Rentenberechnung anhand des aktuellen Mindestlohns:

Entgeltpunkte:
Entgeltpunkte bilden die Hรถhe des Einkommens im Verhรคltnis zum jรคhrlichen Durchschnittseinkommen ab. Wer genau dieses Jahresdurchschnittsbrutto verdient, erhรคlt dafรผr 1 Entgeltpunkt. Wer die Hรคlfte verdient, bekommt 0,5 Entgeltpunkte.

12,41โ‚ฌ x 40Stunden x 4,33 Wochen im Monat
= 2150โ‚ฌ Bruttolohn
12 x 2150โ‚ฌ =25.800โ‚ฌ Jahresbrutto

25.800โ‚ฌ Jahresbrutto / 45.358โ‚ฌ Jahresdurchschnittsbrutto (2024 vorlรคufig)
= 0,5688 Entgeltpunkte

Grundrentenzuschlag:
Erhรถhung auf maximal 0,8 Entgeltpunkte wรคren 0,2312 Entgeltpunkt.
Diese werden um 12,5% gekรผrzt
0,2312 EP x 12,5% = 0,0289 EP
0,2312 EP – 0,0289 EP = 0,2023 EP

Grundrentenzuschlag sind 0,2023 EP

Dieser wird fรผr maximal 35 Jahre gewรคhrt…

Daher gibt es fรผr 35 Jahre 0,5688 EP + 0,2023 EP = 0,7711 EP
und fรผr 10 Jahre nur 0,5688 EP

0,7711 EP x 35 Jahre
+ 0,5688 EP x 10 Jahre
= 32,6765 Entgeltpunkte

Rentenberechnung

Zur Berechnung der Bruttorente werden mehrere Faktoren multipliziert.

  1. Entgeltpunkte:
    Die im Laufe des Lebens gesammelten Entgeltpunkte (siehe oben)
  2. Zugangsfaktor:
    Wer abschlagsfrei in Rente geht (also nicht in “Frรผhrente”), bekommt hier den Faktor 1 – dieser steht fรผr 100%. Fรผr jeden Monat, den man frรผher in Rente geht, werden hier 0,3% abgezogen. Wer 20 Monate vor dem normalen Renteneintrittsalter in Rente geht, bei dem werden daher 6% abgezogen und es wird mit dem Faktor 0,94 gerechnet.
    Ausnahmen gibt es nach 45 Jahren oder fรผr Menschen mit Behinderung.
  3. Rentenwert:
    Dieser Wert setzt fest wie viel ein Entgeltpunkt wert ist. Aktuell sind dies 37,60โ‚ฌ.
  4. Rentenartfaktor:
    Je nach Art der Rente gibt es einen unterschiedlichen festgelegten Faktor.
    Fรผr Altersrenten ist dies 1

Somit ergibt sich folgende Berechnung:

32,6765 EP
x 1 Zugangsfaktor
x 37,60โ‚ฌ Rentenwert
x 1 Rentenartfaktor
= 1288,68โ‚ฌ Bruttorente

Darauf fallen keine Steuern, aber Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrรคge von 12,2% = 157,21โ‚ฌ (AOK, keine Kinder) an.
= 1131,47โ‚ฌ Nettorente

Berechnung des Anspruchs auf Grundsicherung

Zur Klรคrung der Bedarfsdeckung wird eine Grundsicherungsberechnung gegengerechnet und damit geklรคrt, ob man mit dieser Rente รผber dem absoluten Existenzminimum bleibt.

Anrechnung der Rente:
1131,47โ‚ฌ Nettorente
– 281,50โ‚ฌ Freibetrag Grundrentenzeiten
– 40โ‚ฌ (geschรคtzte) Absetzungen Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat, Sterbegeld, Beitrag Sozialverband)
—–
809,97โ‚ฌ angerechnetes Einkommen

Ist der Bedarf hรถher als das angerechnete Einkommen, besteht Anspruch auf Grundsicherung

Bedarfsberechnung:
563โ‚ฌ Regelbedarf
+ xyzโ‚ฌ Warmmiete
= 809,97โ‚ฌ angerechnetes Einkommen

xyz โ‚ฌ = 246,97โ‚ฌ Warmmiete

Wenn die Warmmiete รผber ca. 247โ‚ฌ liegt, besteht Anspruch auf Grundsicherung.

Eine Warmmiete รผber 247โ‚ฌ ist aber der absolute Regelfall.

Damit ist das aktuelle Rentenniveau nicht so hoch, dass sich Alleinstehende darauf “verlassen” kรถnnen. Selbst bei einer perfekten 45jรคhrigen Erwerbsbiografie ohne jeden Bruch oder Arbeitslosigkeit.

Berechnung bei “nur” 35 Jahren Grundrentenzeiten

Die Grundrente ist mit dem Ziel angetreten, ergรคnzenden Sozialleistungsbezug unnรถtig zu machen. Hat jemand “nur” 35 Jahre Vollzeit auf heutigem Mindestlohnniveau gearbeitet – also die Zeit, ab der es den vollen Gundrentenzuschlag gibt und zum vorgegebenen Renteneintrittsalter in Rente geht, ergeben sich folgende Zahlen:

Rentenberechnung

0,7711 Entegeltpunkte x 35 Jahre = 26,9885 Entgeltpunkte

26,9885 EP
x 1 Zugangsfaktor
x 37,60โ‚ฌ Rentenwert
x 1 Rentenartfaktor
= 1014,77โ‚ฌ Bruttorente

Abzรผglich 12,2% fรผr Kranken- und Pflegeversicherung:
= 890,97โ‚ฌ Nettorente

Grundsicherung

Anrechnung der Rente:
890,97โ‚ฌ Nettorente
– 281,50โ‚ฌ Freibetrag Grundrentenzeiten
– 40โ‚ฌ (geschรคtzte) Absetzungen Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat, Sterbegeld, Beitrag Sozialverband)
—–
569,47โ‚ฌ angerechnetes Einkommen

Ist der Bedarf hรถher als das angerechnete Einkommen, besteht Anspruch auf Grundsicherung

Bedarf:
563โ‚ฌ Regelbedarf
+ xyzโ‚ฌ Warmmiete
= 569,47โ‚ฌ angerechnetes Einkommen

xyz โ‚ฌ = 6,47โ‚ฌ Warmmiete

Da jeder eine hรถhere Warmmiete als 7โ‚ฌ hat, ergibt sich bei 35 Jahren Vollzeit auf Mindestlohnniveau zwingend ein Anspruch auf Grundsicherung.

Fazit

Es reicht nicht aus, das aktuelle Rentenniveau zu sichern, es muss so angehoben werden, dass zumindest Rentner mit perfekter Erwerbsbiografie (45 Jahre Vollzeit) eine Rente erhalten, von der sie auch ohne ergรคnzende Grundsicherung leben kรถnnen.

Eigentlich sollte mit der Grundrente ja erreicht werden, dass dies bereits ab 35 Jahren der Fall ist. Dafรผr ist der Zuschlag aber bei weitem zu niedrig ausgefallen. Das Rentenniveau muss also angehoben werden.