Rente mit 63 ohne 45 Jahre Arbeiten

Lesedauer 3 Minuten

Der Begriff โ€žRente mit 63โ€œ fรผhrt seit Jahren zu Missverstรคndnissen. Viele meinen damit jede Art des frรผhzeitigen Renteneintritts.

Tatsรคchlich stehen dahinter zwei unterschiedliche Rentenarten mit sehr verschiedenen Voraussetzungen โ€“ und mit spรผrbaren Konsequenzen fรผr die Hรถhe der spรคteren Auszahlung. Wer das System versteht, kann besser planen, Fallstricke vermeiden und seine Ansprรผche rechtzeitig sichern.

Zwei Wege in die Rente โ€“ und ein entscheidender Unterschied

Die echte โ€žRente mit 63โ€œ ist die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte. Sie kann ab dem Monat nach dem 63. Geburtstag in Anspruch genommen werden, setzt 35 Versicherungsjahre (Wartezeit) voraus und ist immer mit Abschlรคgen verbunden. Abschlagsfrei war diese Rentenart nie; wer sie nutzt, akzeptiert dauerhaft eine Minderung seiner monatlichen Rente.

Daneben gibt es die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte. Sie ist abschlagsfrei, lรคsst sich aber nur bis zu zwei Jahre vor der persรถnlichen Regelaltersgrenze beziehen und setzt 45 Versicherungsjahre voraus.

Fรผr die meisten Jahrgรคnge mit Regelaltersgrenze 67 bedeutet das: frรผhestens mit 65 ohne Abschlag. Wer diese Hรผrde reiรŸt oder noch eher gehen mรถchte, fรคllt automatisch in die erstgenannte Rentenart โ€“ mit den entsprechenden Abzรผgen.

Was bei 35 und 45 Jahren zรคhlt โ€“ und was nicht

Fรผr beide Wartezeiten werden viele Lebensphasen berรผcksichtigt. Beschรคftigung mit Pflichtbeitrรคgen zรคhlt immer, ebenso Zeiten der Kindererziehung, hรคusliche Pflege von Angehรถrigen, Krankengeld-Bezug sowie in weitem Umfang Arbeitslosengeld I.

Eine wichtige Einschrรคnkung betrifft jedoch die 45 Jahre: Arbeitslosengeld I in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn wird hierfรผr grundsรคtzlich nicht angerechnet.

Deutliche Unterschiede gibt es bei Ausbildung und Schule. Fรผr die 35 Jahre werden Schul- und Studienzeiten ab Vollendung des 17. Lebensjahres bis zu einer Hรถchstgrenze von in der Regel acht Jahren berรผcksichtigt. Fรผr die 45 Jahre zรคhlen rein schulische Ausbildungszeiten und Studium nicht.

Eine betriebliche oder duale Ausbildung mit Pflichtbeitrรคgen wird hingegen angerechnet. Bรผrgergeld (frรผher Arbeitslosengeld II/Hartz IV) hilft nur beim Erreichen der 35 Jahre, nicht bei den 45 Jahren. Das macht die 45-jรคhrige Wartezeit spรผrbar anspruchsvoller.

Der Preis des frรผhen Starts: 0,3 Prozent pro Monat

Wer die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte vor der Regelaltersgrenze nutzt, zahlt 0,3 Prozent Abschlag pro Monat vorzeitiger Inanspruchnahme โ€“ dauerhaft. MaรŸgeblich ist dabei stets der Abstand zur individuellen Regelaltersgrenze.

Liegt diese bei 67, kostet der Rentenbeginn mit 64 genau 36 Monate ร— 0,3 Prozent = 10,8 Prozent. Der Start mit 63 schlรคgt mit 48 Monaten ร— 0,3 Prozent = 14,4 Prozent zu Buche.

Fรผr รคltere Jahrgรคnge, deren Regelaltersgrenze noch unter 67 liegt, fallen die prozentualen Minderungen entsprechend geringer aus. Die Rechnung ist simpel โ€“ die Wirkung auf die Nettorente aber erheblich und lebenslang.

Renteninformation ist nicht Rentenauskunft

Viele Entscheidungen scheitern an unvollstรคndigen Unterlagen. Die Renteninformation, die jรคhrlich verschickt wird, zeigt lediglich รผberschlรคgige Betrรคge โ€“ in der Regel bezogen auf das Arbeiten bis zur Regelaltersgrenze sowie eine Prognose zur Erwerbsminderungsrente.

Verbindlicher wird es mit der Rentenauskunft, die ab 55 Jahren automatisch versandt wird und in der Versicherungszeiten detailliert aufgefรผhrt sind. Wer Lรผcken entdeckt โ€“ etwa nicht gemeldete Studienzeiten fรผr die 35-Jahre-Wartezeit oder nicht erfasste Pflegezeiten โ€“ sollte eine Kontenklรคrung bei der Deutschen Rentenversicherung veranlassen.

Erst ein vollstรคndig geklรคrtes Versicherungskonto erlaubt belastbare Entscheidungen รผber Zeitpunkt und Rentenart.

Antragstellung: rechtzeitig planen und Hilfe nutzen

Der Rentenantrag sollte etwa sechs Monate vor dem gewรผnschten Rentenbeginn gestellt werden. Das geht online, schriftlich oder mit Unterstรผtzung.

Neben der Beratung der Rentenversicherung helfen Versichertenรคlteste ehrenamtlich beim Ausfรผllen. Auch Sozialverbรคnde wie der SoVD beraten und prรผfen, ob alle Zeiten korrekt berรผcksichtigt sind. Wer zu spรคt beantragt, riskiert Verzรถgerungen bei der Auszahlung und vermeidbare Liquiditรคtslรผcken.

Teure Denkfehler: wenn 45 Jahre nicht vor Abschlรคgen schรผtzen

Ein hรคufiges Missverstรคndnis betrifft Versicherte, die 45 Jahre zusammenhaben und daraus schlieรŸen, jederzeit ohne Abzug frรผher gehen zu kรถnnen. Abschlagsfrei ist dieser Weg nur bis zu zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze.

Wer noch frรผher in den Ruhestand mรถchte, wechselt zwangslรคufig in die Rente fรผr langjรคhrig Versicherte โ€“ und damit greift die volle Abschlagsrechnung ab der Regelaltersgrenze. Das vermeintliche โ€žbisschen frรผherโ€œ wird dann schnell zur zweistelligen, lebenslangen Minderung. Eine individuelle Prรผfung vorab verhindert bรถse รœberraschungen.

Brutto ist nicht Netto: Beitrรคge und Steuern im Blick

Selbst wenn Abschlรคge bereits eingerechnet sind, ist der ausgewiesene Betrag kein Nettobetrag. Von der Rente gehen Beitrรคge zur Kranken- und Pflegeversicherung ab, in der GrรถรŸenordnung von rund zwรถlf Prozent. Hinzu kommt in vielen Fรคllen eine steuerliche Belastung.

Wie hoch der steuerpflichtige Rentenanteil ist, hรคngt vom Jahr des erstmaligen Rentenbezugs ab. Vollversteuerung der gesamten Rente gibt es nicht, dennoch kann die Summe aus Pension, Rente und weiteren Einkรผnften zu spรผrbaren Zahlungen fรผhren. Eine realistische Haushaltsrechnung rechnet daher stets in Netto-Betrรคgen und berรผcksichtigt die Abschlรคge, Sozialabgaben und voraussichtliche Steuern.

Fazit: Mit 63 geht es โ€“ wenn die Rechnung stimmt

Wer unter 45 Versicherungsjahre liegt, kann ab 63 in die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte wechseln โ€“ mit dauerhaftem Abschlag von 0,3 Prozent pro Monat bis zur Regelaltersgrenze.

Wer 45 Jahre erfรผllt, kann abschlagsfrei, aber maximal zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze in die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte gehen. Der Schlรผssel zu einer guten Entscheidung liegt in drei Schritten: Versicherungskonto klรคren, Rentenart und Abschlรคge korrekt einordnen und rechtzeitig beantragen.

Wer diese Punkte beherzigt, reduziert Risiken und gewinnt Planbarkeit โ€“ ob der Ruhestand nun mit 63, 64, 65 oder spรคter beginnt.