Pflegegrad: Dann ist ein Eilantrag notwendig

Einen Pflegegrad beantragen Sie bei der Pflegeversicherung. Diese ist Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung angegliedert. Ansprechpartner ist also Ihre Krankenkasse. Bei Privatversicherten ist die private Pflege-Pflichtversicherung zulรคssig.

In manchen Fรคllen sind Sie darauf angewiesen, dass die Versicherung schnell รผber Ihren Antrag entscheidet. Dann ist ein Eilantrag mรถglich. Wir zeigen Ihnen, um welche Situationen es sich dabei handelt.

Dann ist ein Eilantrag bei Erteilung eines Pflegegrades sinnvoll

Wann ein Eilantrag notwendig ist (sofort handeln) Wann ein Eilantrag sinnvoll ist (beschleunigend)
  • Unmittelbare Entlassung aus Krankenhaus/Reha und die Anschluss-versorgung (zu Hause/Heim) hรคngt vom Pflegegrad ab.
  • Hospiz oder ambulante Palliativversorgung โ€“ schnelle Entscheidung zur Sicherstellung der Pflege erforderlich.
  • Pflegegrad abgelehnt/zu niedrig, Widerspruch lรคuft und existenzsichernde Leistungen (z. B. Heimplatz) sind akut gefรคhrdet โ†’ Eilrechtsschutz beim Sozialgericht (einstweilige Anordnung).
  • Pflegekasse รผberschreitet die gesetzlichen Fristen und es droht eine Versorgungslรผcke (z. B. keine Finanzierung von Pflege/Heimplatz ohne Bescheid).
  • Deutliche Verschlechterung (Hรถherstufung nรถtig), der Begutachtungstermin liegt aber noch Wochen entfernt.
  • Geplante Kurzzeitpflege/Heimaufnahme, bei der eine schnellere Entscheidung die Finanzierung/Vertrรคge erleichtert.
  • Pflegezeit/Familienpflegezeit beim Arbeitgeber ist angekรผndigt und eine zรผgige Einstufung schafft Planungssicherheit.
  • Hilfsmittel/Entlastungsleistungen werden zeitnah gebraucht, die Familie รผberbrรผckt noch โ€“ eine Schnelleinstufung reduziert Eigenanteile.

Kurze Hinweise:
Regelfrist fรผr Entscheidungen ist 25 Arbeitstage. In besonderen Lagen gilt eine beschleunigte Begutachtung: im Krankenhaus/Reha binnen 5 Arbeitstagen, bei Hospiz/ambulanter Palliativversorgung unverzรผglich, spรคtestens binnen 1 Woche. Wird die Frist schuldhaft รผberschritten, besteht ein Anspruch auf 70 โ‚ฌ pro angefangener Verzugswoche; bei akuter Gefรคhrdung der Versorgung kommt zusรคtzlich Eilrechtsschutz nach ยง 86b SGG in Betracht

Wie kรถnnen Sie einen Pflegegrad beantragen?

Die Pflegeversicherung bietet mehrere Wege, den Antrag auf einen Pflegegrad zu stellen. Sie kรถnnen dies telefonisch erledigen; Sie kรถnnen den Antrag schriftlich per Post stellen oder eine E-Mail schreiben.

Viele Pflegekassen stellen online ein spezielles Formular zur Verfรผgung. Sie kรถnnen den Antrag viertens auch persรถnlich bei einem Pflegestรผtzpunkt stellen. Der Satz โ€žIch beantrage einen Pflegegradโ€œ reicht fรผr Ihr Anliegen auf allen diesen Wegen aus.

Per Telefon den Pflegegrad beantragen

Ein Antrag per Telefon hat den Vorteil, dass Sie auf jeden Fall direkt mit einem Mitarbeiter der Pflegekasse im Austausch sind. Dieser kann Ihnen offene Fragen beantworten und wird Ihnen das entsprechende Formular zuschicken oder Sie auf das jeweilige Online-Formular hinweisen.

Sie mรผssen also den โ€žeigentlichenโ€œ Antrag noch ausformulieren. Doch der Tag des Anrufs gilt als Tag des Antrags, und dementsprechend berechnet die Kasse ihre Leistungen.

Der schriftliche Antrag

Ein schriftlicher Antrag an die Adresse ihrer zustรคndigen Pflegekasse muss erst einmal Ihre persรถnlichen Daten enthalten. Dann mรผssen Sie mitteilen, dass Sie Pflegeleistungen / einen Pflegegrad beantragen. Bei einem Erstantrag ist ein Antrag auf Pflegeleistungen immer auch ein Antrag auf Anerkennung eines Pflegegrades.

Sie mรผssen in diesem schriftlichen Antrag noch nicht Ihre Situation erklรคren, Ihren Pflegebedarf erlรคutern oder sich zu den begehrten Leistungen รคuรŸern. Dies alles geschieht im Laufe des Verfahrens. Entscheidend ist, dass das Datum Ihres schriftlichen Antrags definiert, ab wann Sie rรผckwirkend einen Anspruch auf die Leistungen haben.

Online geht es auch

Viele Pflegeversicherungen bieten auf ihren Webseiten fรผr den Antrag ein Formular an, dass Sie herunterladen oder sogar direkt auf der Seite ausfรผllen und absenden kรถnnen. Dies erfahren Sie auf der Seite Ihres Versicherers oder geben es bei Google ein.

Der sichere Weg zum Pflegestรผtzpunkt

Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, bietet sich der Weg zum Pflegestรผtzpunkt an. Der erfordert mehr Aufwand als ein Telefongesprรคch oder das Versenden eines Online-Antrags. Er bietet dafรผr die Mรถglichkeit einer ausfรผhrlichen Beratung. Sie fรผllen den Antrag gemeinsam mit einem versierten Mitarbeiter aus, kรถnnen Fragen klรคren und bekommen auรŸerdem einen Input, wenn Sie unsicher sind.

Bei manchen Pflegekassen dauert es leider oft einige Zeit, bis Sie einen persรถnlichen Termin bekommen. Dann sollten Sie die anderen Wege nutzen, denn Zeit bei einem Antrag auf einen Pflegegrad zu verlieren, kann bedeuten, Leistungen zu verlieren.

Wann besteht Anspruch auf einen Eilantrag

In vielen Situationen ist ein Eilantrag, in dem erst einmal ein verkรผrztes Gutachten Ihren Zustand einstuft und รผber den Pflegegrad entscheidet. Das ausfรผhrliche Gutachten erfolgt dann spรคter, wenn es mรถglich ist.

Eine typische Situation fรผr einen Eilantrag liegt vor, wenn Sie sich im Krankenhaus befinden und klar ist, dass Sie nach der Entlassung hรคusliche Pflege benรถtigen. Ein Eilantrag ist auch bei Palliativpflege geboten. Wenn die pflegende Person mit ihrem Arbeitgeber Pflege- oder Familienpflegezeit vereinbart, geht das oft ebenfalls nur mit Eilantrag.

In diesen drei Fรคllen mรผssen Sie damit rechnen kรถnnen, dass die Pflegekasse Ihren Antrag zรผgig bearbeitet.

Wer unterstรผtzt Sie bei einem Eilantrag?

Wenn Sie Ihren Eilantrag auf einen Pflegegrad noch im Krankenhaus stellen, kรถnnen Sie von Fachkundigen profitieren. Die Mitarbeiter des dortigen Sozialdienstes kennen sich mit Eilantrรคgen fรผr die Pflege gut aus und unterstรผtzen Sie ebenso gerne wie professionell in Ihrem Anliegen.