Wรคhrend des Bezugs von Krankengeld gilt eine simple, aber strenge Regel: Die Arbeitsunfรคhigkeit muss ohne Unterbrechung รคrztlich bescheinigt sein. Fehlt eine Folgebescheinigung โ selbst nur fรผr einzelne Tage โ, darf die Krankenkasse die Zahlung einstellen. Ausnahmen hat die Rechtsprechung zwar in besonderen Konstellationen zugelassen; als Grundsatz bleibt jedoch: Folge-AU rechtzeitig organisieren, damit keine Lรผcke entsteht.
Wer am letzten Gรผltigkeitstag keine Praxis erreichen kann, sollte spรคtestens am nรคchsten Werktag vorstellig werden. Das schรผtzt Anspruch und Versicherungsschutz.
Inhaltsverzeichnis
Aussteuerung: Was hinter dem Ende des Krankengeldes steckt
Krankengeld gibt es fรผr dieselbe Krankheit lรคngstens 78 Wochen innerhalb von drei Jahren. Ist dieser Rahmen ausgeschรถpft, spricht man von โAussteuerungโ. Der Krankenversicherungsschutz besteht weiter โ aber die Lohnersatzleistung der Kasse endet. In der Praxis fรผhrt der Weg dann meist zur Agentur fรผr Arbeit.
Der kritische รbergang zur Agentur fรผr Arbeit
Nach der Aussteuerung melden sich Betroffene in der Regel arbeitslos und beantragen Arbeitslosengeld (ALG I). Anspruchsgrundlage ist weiterhin die vorherige Versicherungspflicht; formal mรผssen Arbeitslose den Vermittlungsbemรผhungen der Agentur zur Verfรผgung stehen โ das bedeutet insbesondere, eine mindestens 15-stรผndige Beschรคftigung wรถchentlich aufnehmen zu kรถnnen.
Dieses 15-Stunden-Kriterium ist der Dreh- und Angelpunkt dafรผr, ob die Verfรผgbarkeit bejaht wird oder ob eine Sonderregel greift.
Die Nahtlosigkeitsregelung: ALG I trotz fehlender Verfรผgbarkeit
Wer gesundheitlich so eingeschrรคnkt ist, dass in den kommenden mehr als sechs Monaten eine mindestens 15-stรผndige Beschรคftigung unter รผblichen Marktbedingungen nicht mรถglich ist, kann trotzdem ALG I erhalten โ kraft sogenannter Nahtlosigkeitsregelung nach ยง 145 SGB III.
Der Begriff โNahtlosigkeitโ ist umgangssprachlich, die Rechtsgrundlage benennt eine โMinderung der Leistungsfรคhigkeitโ. Der รคrztliche Dienst der Agentur prรผft das โ hรคufig auf Aktenbasis, gestรผtzt auf Befundberichte behandelnder รrztinnen und รrzte sowie einen Gesundheitsfragebogen.
Wird die Nahtlosigkeit festgestellt, gilt die Person fรผr die Vermittlung als nicht vermittelbar; die Agentur lรคdt dann typischerweise nicht mehr zu Vermittlungsterminen ein.
Reha vor Rente: Die Pflicht zum Reha-Antrag und ihre Folgen
Steht Nahtlosigkeit im Raum, muss die Agentur die betroffene Person โunverzรผglichโ auffordern, innerhalb eines Monats einen Antrag auf medizinische Rehabilitation oder Leistungen zur Teilhabe zu stellen.
Wird dieser Antrag nicht fristgerecht gestellt โ oder notwendigen Mitwirkungspflichten beim Reha-Trรคger nicht nachgekommen โ, ruht der ALG-Anspruch, bis der Antrag nachgeholt wird. Juristisch wichtig:
Ein gestellter Reha-Antrag gilt kraft Gesetzes als Rentenantrag, wenn Erwerbsminderung vorliegt und Reha nicht (mehr) erfolgversprechend ist. Das dient auch der Festlegung eines mรถglichen Rentenbeginns. Zugleich steht der Grundsatz โReha vor Renteโ: Erst wenn Teilhabeleistungen nicht (mehr) helfen, kommt die Erwerbsminderungsrente in Betracht.
Was die Nahtlosigkeit fรผr Ihre Krankschreibung bedeutet
Wird Nahtlosigkeit anerkannt, ist es unproblematisch, die Krankschreibung fortzufรผhren. In dieser Phase soll das ALG I gerade die Zeit bis zur Entscheidung der Rentenversicherung รผber Reha oder Erwerbsminderungsrente รผberbrรผcken.
Ob die Agentur die AU-Bescheinigungen aktiv sehen will, ist organisatorisch โ fรผr den Anspruch aber nicht kriegsentscheidend, solange die Voraussetzungen des ยง 145 SGB III erfรผllt sind. Entscheidend ist die medizinische Prognose: weniger als 15 Stunden pro Woche unter marktรผblichen Bedingungen โ voraussichtlich lรคnger als sechs Monate.
Wenn Nahtlosigkeit abgelehnt wird: Der Spagat zwischen Krankheit und Verfรผgbarkeit
Kommt der รคrztliche Dienst zum Ergebnis, dass innerhalb der nรคchsten sechs Monate eine โ wenn auch eingeschrรคnkte โ Leistungsfรคhigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche besteht, greift die Nahtlosigkeit nicht. Dann bleibt der ALG-Anspruch grundsรคtzlich bestehen, allerdings nur, wenn Betroffene dem Arbeitsmarkt zur Verfรผgung stehen.
Das meint nicht automatische Gesundschreibung, wohl aber die formale Bereitschaft, eine zumutbare Tรคtigkeit anzunehmen, und die Teilnahme an Vermittlungs- oder Eingliederungsmaรnahmen.
In der Praxis kollidiert das mit einer fortlaufenden AU: Wer der Agentur regelmรครig neue Krankmeldungen vorlegt, dokumentiert damit fehlende Verfรผgbarkeit โ mit der Folge, dass ALG I versagt oder beendet werden kann. Das ist juristisch folgerichtig, weil ยง 138 SGB III Verfรผgbarkeit verlangt, auch wenn es fรผr Betroffene widersprรผchlich wirkt.
Praxis und Kommunikation mit der Agentur
Aus Verwaltungssicht soll das Verfahren sauber zwischen zwei Welten unterscheiden: Entweder Nahtlosigkeit mit Reha-Antrag und spรคterer Rentenprรผfung, oder regulรคre Verfรผgbarkeit mit aktiver Vermittlung. Deshalb ist die Kommunikation mit der Agentur entscheidend.
Wer keine Nahtlosigkeit bewilligt bekommen hat, sollte vor dem Einreichen weiterer AU-Bescheinigungen klรคren, wie die Verfรผgbarkeit praktisch hergestellt wird โ etwa durch Einschรคtzung, welche Tรคtigkeiten trotz Einschrรคnkungen realistisch sind, und durch Teilnahme an vereinbarten Schritten.
Der รคrztliche Dienst arbeitet im Erstschritt hรคufig โnach Aktenlageโ; je besser Befundberichte und Therapienachweise geordnet vorliegen, desto belastbarer fรคllt die Prognose aus.
Rolle des Arbeitgebers und bestehende Arbeitsverhรคltnisse
Nicht selten besteht das Arbeitsverhรคltnis trotz langer Krankheit formal fort. Das รคndert an den beschriebenen sozialrechtlichen Weichenstellungen wenig.
Die Agentur kann im Rahmen ihrer Prรผfung abfragen, ob leidensgerechte Einsatzmรถglichkeiten denkbar wรคren; ausschlaggebend bleibt jedoch die medizinische Prognose zur zeitlichen Belastbarkeit und zur Einsetzbarkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt. Maรstab ist nicht mehr der alte Job, sondern eine zumutbare Beschรคftigung unter รผblichen Bedingungen.
Wie das Arbeitslosengeld bemessen wird โ kurz und prรคzise
Die Hรถhe des ALG I berechnet sich aus dem im maรgeblichen Bemessungszeitraum erzielten beitragspflichtigen Entgelt. Der Bemessungsrahmen umfasst grundsรคtzlich ein Jahr und wird auf zwei Jahre erweitert, wenn im ersten Jahr weniger als 150 Tage mit Arbeitsentgelt enthalten sind; kommt auch dann kein ausreichender Zeitraum zusammen, erfolgt eine fiktive Bemessung auf Basis pauschaler Werte.
Der Leistungssatz betrรคgt 60 Prozent des pauschalierten Nettoentgelts, mit mindestens einem Kind 67 Prozent. Fรผr eine erste Orientierung hรคlt die Bundesagentur einen offiziellen Rechner bereit.
Strategische Hinweise โ ohne Listen, aber mit klaren Prioritรคten
Wer noch Krankengeld erhรคlt, sollte auf nahtlose AU-Bescheinigungen achten. Wer ausgesteuert wird, sollte frรผhzeitig den Leistungsรผbergang vorbereiten: Arbeitslos melden, Unterlagen sammeln, Gesundheitsfragebogen und Schweigepflichtentbindungen fรผr den รคrztlichen Dienst bereithalten.
Wird Nahtlosigkeit geprรผft, kommt die Reha-Aufforderung in der Regel schnell โ die Monatsfrist ist scharf: Wird sie versรคumt, ruht das ALG I bis zur Antragstellung. Wird Nahtlosigkeit abgelehnt, entscheidet die gelebte Verfรผgbarkeit.
Dann ist es ratsam, mit der Agentur konkret zu klรคren, welche Tรคtigkeiten trotz Einschrรคnkungen mรถglich erscheinen und wie Termine, Bewerbungen oder Maรnahmen realistisch wahrgenommen werden kรถnnen.
Fazit: Richtig einordnen, sauber dokumentieren, Fristen halten
Das Ende des Krankengeldes ist kein sozialrechtliches Vakuum, sondern der Startpunkt fรผr eine der komplexesten Phasen im Leistungsrecht. Wer die Stellschrauben kennt โ lรผckenlose AU wรคhrend des Krankengeldes, 15-Stunden-Schwelle und Sechs-Monats-Prognose, Reha-Antrag binnen eines Monats, Verfรผgbarkeit oder Nahtlosigkeit โ reduziert das Risiko von Leistungslรผcken spรผrbar.
Fรผr Grenzfรคlle lohnt sich eine qualifizierte Beratung, denn Details der medizinischen Prognose, der Dokumentation und der Kommunikation mit der Agentur entscheiden oft รผber den Verlauf.
Die Rechtsgrundlagen sind klar, die Praxis fordert Konsequenz: Nahtlos denken, Fristen beachten, Unterlagen vollstรคndig halten โ dann gelingt der รbergang vom Krankengeld รผber ALG I bis hin zu Reha oder Erwerbsminderungsrente ohne Bruch