Wer im Alter oder bei Erwerbsminderung auf Grundsicherung angewiesen ist oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommt, muss einen bestimmten Rahmen erfรผllen. In diesem Artikel zeigen wir, wer Anspruch auf Leistungen hat, welche Voraussetzungen erfรผllt sein mรผssen und welche aktuellen รnderungen in diesem Jahr in Kraft getreten sind.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist berechtigt?
Fรผr die Grundsicherung sind Personen berechtigt, mit dauerhafter voller Erwerbsminderung, Personen, die in einer Werkstatt fรผr behinderte Menschen oder bei einem anderen Leistungserbringer beschรคftigt sind und Rentner.
Wie kann ich den Antrag stellen?
Den Antrag auf Grundsicherung kann man direkt beim รถrtlichen Sozialamt im Bereich Grundsicherung oder bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. Die Rentenversicherung leitet den Antrag dann an das Sozialamt weiter.
Welche Bedingungen muss ich erfรผllen?
Es muss eine Bedรผrftigkeit vorliegen, es darf also nicht genรผgend Einkommen oder Vermรถgen vorhanden sein, um den Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Beim Einkommen und Vermรถgen sind dabei folgende Aspekte zu beachten:
- Einkommen aus Erwerbstรคtigkeit oder Renten wird bei der Berechnung der Grundsicherung berรผcksichtigt und kann den Anspruch mindern.
- Seit 2024 zรคhlen einmalige Einnahmen wie Erbschaften nicht mehr als Einkommen, sondern werden als Vermรถgen bewertet.
- Spezielle Einnahmen wie Aufwandsentschรคdigungen oder Mutterschaftsgeld werden nicht als Einkommen angerechnet.
Wie viel Vermรถgen darf ich besitzen?
Als Leistungsberechtigte dรผrfen sie ein Vermรถgen von 10.000 EUR besitzen, ohne dass dies die Grundsicherung mindert. Auรerdem dรผrfen sie ein eigenes Haus oder eine angemessene Wohnung besitzen, wenn sie selbst dort wohnen.
Welche Regelungen gelten fรผr mein Einkommen?
Es gibt weitere Regelungen fรผr Einnahmen, die nicht als Einkommen und damit mit nicht mit der Grundsicherung gegengerechnet werden: Steuerfreie Einnahmen aus nebenberuflichen Tรคtigkeiten und Aufwandsentschรคdigungen, die den jรคhrlichen Betrag von 3.000 EUR nicht รผberschreiten.
Grundsรคtzlich kรถnnen Einkรผnfte aus selbststรคndiger und nicht selbststรคndiger Tรคtigkeit bis zu einem Maximalwert von 50 % der Regelbedarfsstufe 1 abgesetzt werden. Hier ist es sinnvoll, sich im Zweifel an das Sozialamt zu wenden, um zu klรคren, inwieweit die eigene Tรคtigkeit angerechnet werden muss.
Was muss ich finanziell noch beachten?
Fรผr private Versicherungen wie Kfz-Haftpflichtversicherungen gilt, dass diese abgesetzt werden kรถnnen.
Sollte Pflegegeld angespart worden sei, sollte dieses innerhalb eines Jahres verbraucht werden, andernfalls wird es dem Vermรถgen zugeordnet. Wenn man Einkรผnfte aus ehrenamtlichen Tรคtigkeiten erzielt, sind diese teilweise absetzbar.
Welche Leistungen bietet die Grundsicherung?
- Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.
- Zusรคtzliche Leistungen fรผr besondere Bedarfe, wie Erstausstattungen oder Bildung und Teilhabe.
- รbernahme von Kosten fรผr Unterkunft und Heizung.
Regelleistungen
Die Regelleistungen decken den allgemeinen Lebensunterhalt ab. Die Hรถhe der Leistungen richtet sich nach den Regelsรคtzen, die seit dem 01.01.2024 gelten. Menschen in besonderen Wohnformen oder in Partnerschaften erhalten entsprechend angepasste Betrรคge.
Regelsรคtze seit dem 01.01.2024
– Regelbedarfsstufe 1: 563 EUR
– Regelbedarfsstufe 2: 506 EUR
– Regelbedarfsstufe 3: 451 EUR
– Regelbedarfsstufe 4: 471 EUR
– Regelbedarfsstufe 5: 390 EUR
– Regelbedarfsstufe 6: 357 EUR
Welche Mehrbedarfe gibt es?
Neben den Regelleistungen gibt es Mehrbedarfe fรผr besondere Situationen, wie z. B. fรผr Menschen mit gesundheitlich bedingtem Mehrbedarf an Ernรคhrung oder fรผr die Kosten der Mittagsverpflegung in Werkstรคtten fรผr behinderte Menschen.
Bedarfe fรผr Bildung und Teilhabe
Die Ausstattung mit persรถnlichem Schulbedarf wurde zum 01.01.2024 im ersten Schulhalbjahr auf 135 EUR und im zweiten Halbjahr auf 65 EUR erhรถht.
Kosten fรผr Unterkunft und Heizung
Seit 2023 werden im ersten Jahr des Leistungsbezugs die tatsรคchlichen Kosten fรผr die Unterkunft รผbernommen. Ab dem zweiten Jahr wird die Angemessenheit der Kosten geprรผft. Diese Regelung gilt jedoch nicht fรผr Menschen in besonderen Wohnformen.
Kostenรผbernahme in besonderen Wohnformen
Fรผr Menschen in besonderen Wohnformen werden die Kosten fรผr Unterkunft und Heizung ebenfalls รผbernommen. Die รbernahme erfolgt, wenn die Kosten angemessen sind oder bis zu 25 % รผber den angemessenen Wohnkosten liegen. Ein Anspruch auf Eingliederungshilfe fรผr hรถhere Kostenanteile kann bestehen.
Langfristiger Auslandsaufenthalt
Bei einem ununterbrochenen Auslandsaufenthalt von mehr als vier Wochen enden die Leistungen nach der vierten Woche, unabhรคngig davon, ob sich die Person innerhalb oder auรerhalb der Europรคischen Union befindet.
Was mache ich, wenn die Grundsicherung abgelehnt wird?
Bei einer Ablehnung der Grundsicherung sollte innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Wir empfehlen, den Widerspruch zu begrรผnden, zwingend notwendig ist die Begrรผndung jedoch nicht.
Sollte es zu einem Prozess kommen, ist das Sozialgerichtsverfahren fรผr Menschen mit Behinderung in der Regel kostenfrei.
Fรผr einen rechtlichen Beistand kann Prozesskostenhilfe beantragt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Prozesskostenhilfe nur den eigenen Anwalt abdeckt. Falls eine Klage abgewiesen wird, trรคgt der Klรคger die Kosten der Gegenseite.
Verpflichtung von Erben zur Kostenrรผckerstattung
Als Erbe ist es mรถglich, dass das Sozialamt im Nachgang eine Kostenerstattung einfordert. Haften tut man jedoch nur mit dem Wert des Nachlasses.
Bei der Grundsicherung muss kein Ersatz geleistet werden. Der Anspruch auf Kostenersatz wird nur erhoben, wenn die verstorbene Person Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten oder bis Ende 2019 Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten hat.