Wer lรคnger als sechs Wochen arbeitsunfรคhig ist, rutscht aus der Lohnfortzahlung des Arbeitgebers in das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung.
Die Leistung ist als Ersatz fรผr den ausgefallenen Lohn gedacht und grundsรคtzlich steuerfrei.
Wichtig aber: ย Steuerfreiheit heiรt nicht, dass sie folgenlos bleibt: Krankengeld gehรถrt โ ebenso wie Arbeitslosenโ, Kurzarbeiterโ oder Elterngeld โ zu den Lohnersatzleistungen, die dem sogenannten Progressionsยญvorbehalt nach ยงโฏ32b Einkommensteuergesetz unterliegen.
Wie greift der Progressionsvorbehalt bei eigentlich steuerfreiem Krankengeld?
Der Progressionsยญvorbehalt funktioniert wie ein Schatteneinkommen. Zunรคchst ermittelt das Finanzamt das gesamte Jahreseinkommen, indem es das steuerpflichtige Einkommen โ etwa den Arbeitslohn โ mit den steuerfreien Lohnersatzleistungen addiert.
Auf diese Summe wird der individuelle Steuersatz bestimmt. Anschlieรend wendet das Finanzamt den hรถheren Satz nur auf das tatsรคchlich steuerpflichtige Einkommen an.
So bleibt das Krankengeld selbst unversteuert, doch es hebt den Steuersatz fรผr den Arbeitslohn. Fachportale erlรคutern diesen Mechanismus und nennen Krankengeld ausdrรผcklich als betroffene Leistung.
Lesen Sie auch:
–ย Mit Krankengeld und Arbeitslosengeld die Zeit bis zur Rente รผberbrรผcken
Wo liegt die Mehrbelastung im Jahrย 2025 konkret?
Nehmen wir das Beispiel aus dem Video auf: Zu einem Jahresbruttolohn von 48โฏ000โฏEuro flieรen im selben Jahr 6โฏ000โฏEuro Krankengeld. Fรผr die SteuersatzโBerechnung simuliert das Finanzamt ein Einkommen von 54โฏ000โฏEuro.
Liegt der persรถnliche Grenzsteuersatz fรผr 48โฏ000โฏEuro beispielsweise bei rund 25โฏProzent, steigt er durch den Progressionsยญvorbehalt auf vielleicht 27โฏProzent.
Diese zwei Prozentpunkte wirken nun auf das volle zu versteuernde Einkommen und kรถnnen โ abhรคngig von Familienstand, Freibetrรคgen und Kirchenยญsteuer โ eine Nachzahlung von mehreren hundert Euro auslรถsen.
Der Effekt fรคllt 2025 besonders ins Gewicht, weil der maximale KrankengeldโTagessatz der gesetzlichen Kassen infolge der neuen Beitragsbemessungsgrenze von 66โฏ150โฏEuro auf 128,63โฏEuro gestiegen ist. Hรถhere Ersatzleistungen fรผhren somit tendenziell zu einem stรคrkeren Progressionssprung.
Welche Spielrรคume bietet das Steuerrecht zur Entlastung?
Wer Krankengeld bezieht, muss zwingend eine Einkommensteuererklรคrung abgeben. In Zeileย 44 der MantelbogenโSeiteโฏ2 werden die โErsatzleistungen nach ยงโฏ3โฏNr.โฏ1โฏa EStGโ eingetragen.
Um die drohende Nachzahlung abzufedern, empfiehlt es sich, schon wรคhrend der Arbeitsunfรคhigkeit monatlich etwa zehn bis fรผnfzehn Prozent des ausgezahlten Krankengeldes auf die Seite zu legen.
Darรผber hinaus lohnt es, sรคmtliche mit der Krankheit verbundenen Kosten โ Zuzahlungen, Fahrten zu Fachรคrzten, Physiotherapie oder Rezeptgebรผhren โ lรผckenlos zu dokumentieren. รbersteigen diese โauรergewรถhnlichen Belastungenโ die zumutbare Eigenbelastung, mindern sie das zu versteuernde Einkommen und dรคmpfen damit den Progressionseffekt.
Diese Spielrรคume sind gesetzlich verankert; ihre Ausschรถpfung verlangt jedoch akribische Belege und eine sorgfรคltige Aufbereitung in der Anlage โAuรergewรถhnliche Belastungenโ. (eigene Darstellung auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen)
Warum unterscheidet der Fiskus zwischen gesetzlichem Krankengeld und privatem Krankentagegeld?
Juristisch begrรผndet der Bundesfinanzhof die Ungleichbehandlung damit, dass Krankengeld eine SozialversicherungsโLeistung ist, private Krankentagegeldversicherungen dagegen reine Vertragsleistungen darstellen.
Leistungen aus solchen privaten Vertrรคgen unterliegen weder der Einkommensteuer noch dem Progressionsvorbehalt; sie erscheinen deshalb auch nicht in der Steuererklรคrung. Das Bundesfinanzministerium und die Fachliteratur geben diese Trennung klar vor.
Wann lohnt sich eine private Krankentagegeldversicherung als ergรคnzende Absicherung?
Je hรถher das Nettoeinkommen und je lรคnger eine realistische Ausfallzeit, desto schneller entsteht eine Lรผcke zwischen dem gesetzlichen Krankengeld (maximal 90โฏProzent des Netto, gedeckelt durch die Beitragsbemessungsgrenze) und den laufenden Verpflichtungen.
Eine private Krankentagegeldpolice erlaubt, genau diese Differenz abzudecken โ und das ohne spรคtere steuerliche Mehrbelastung. Fรผr Selbststรคndige und Gutverdienende mit festen Lebenshaltungskosten oder Finanzierungsraten ist sie deshalb ein wichtiger Baustein der Einkommenssicherung.
Lesen Sie auch:
–ย Krankengeld lรคuft aus: Das sollte man in 2025 beachten
Welche Zahlen und Rahmenbedingungen sind 2025 besonders wichtig?
Fรผr die Planung ist zum einen der Grundfreibetrag entscheidend, der 2025 bei 11โฏ784โฏEuro liegt. Zum anderen spielen die neu festgelegten Eckwerte fรผr das Sozialversicherungsrecht eine Rolle: Die Beitragsยญbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt โ wie erwรคhnt โ auf 66โฏ150โฏEuro. Daraus ergibt sich der neue HรถchstโTagessatz von 128,63โฏEuro Krankengeld.
Wer darรผber hinaus verdiente Nettoeinkommen kompensieren mรถchte, braucht zwingend eine private Lรถsung. Gleichzeitig bleibt das private Krankentagegeld vollstรคndig steuerโ und progressionsfrei.
Fazit
Krankengeld schรผtzt vor dem plรถtzlichen Wegfall des Lohns, lรถst aber durch den Progressionsยญvorbehalt fast immer eine hรถhere Steuerlast auf das รผbrige Einkommen aus. Wer frรผhzeitig Rรผcklagen bildet, Belege sammelt und die Mรถglichkeiten der auรergewรถhnlichen Belastungen nutzt, vermeidet unerwartete Nachzahlungen.
Wer sein Nettoeinkommen dauerhaft absichern mรถchte, kommt um eine private Krankentagegeldยญversicherung kaum herum, denn deren Leistungen bleiben โ anders als das gesetzliche Krankengeld โ rein netto in der Tasche. Damit liefert sie nicht nur finanziellen Puffer bei lรคngerer Krankheit, sondern auch steuerliche Planungssicherheit.