Menschen mit Behinderung, die Bรผrgergeld-Leistungen erhalten, haben Anspruch auf einen Mehrbedarf zusรคtzlich zu den regulรคren Leistungen. Dieser dient zur Deckung der besonderen Kosten, die durch die Behinderung entstehen. Die Hรถhe des Mehrbedarfs unterscheidet sich dabei zwischen erwerbsfรคhigen und nicht erwerbsfรคhigen Personen.
Inhaltsverzeichnis
Mehrbedarf fรผr Erwerbsfรคhige
Der Mehrbedarf von 35 % des Bรผrgergeld-Regelsatzes steht erwerbsfรคhigen schwerbehinderten Menschen zu, die an Maรnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben teilnehmen. Solche Maรnahmen umfassen Weiterbildungen, berufliche Rehabilitationsprogramme oder schulische/berufliche Ausbildungshilfen.
Als erwerbsfรคhig gilt, wer mindestens drei Stunden tรคglich arbeiten kann.
Ohne die Teilnahme an einer solchen Maรnahme entfรคllt der Anspruch auf Mehrbedarf, auch wenn die Person grundsรคtzlich erwerbsfรคhig ist.
Mehrbedarf fรผr nicht Erwerbsfรคhige
Schwerbehinderte, die aufgrund ihrer Behinderung als nicht erwerbsfรคhig gelten und in einer Bedarfsgemeinschaft leben, haben Anspruch auf einen Mehrbedarf von 17 % des Bรผrgergeld-Regelsatzes. Ein Merkzeichen โGโ im Schwerbehindertenausweis ist erforderlich.
Die Mehrbedarfsregelung gilt nur fรผr Leistungsberechtigte des Bรผrgergeldes. Wenn die schwerbehinderte Person nicht in einer Bedarfsgemeinschaft lebt und stattdessen Sozialhilfe bezieht, entfรคllt der Anspruch auf diesen Mehrbedarf.
Hรถhe des Mehrbedarfs
Die Hรถhe des Mehrbedarfs richtet sich nach dem Bรผrgergeld-Regelsatz und dem Grad der Behinderung.
Im Jahr 2025 haben sich die Regelsรคtze nicht erhรถht, da sich die Mehrbedarfe prozentual an den Regelsรคtzen errechnen, haben sich diese folglich ebenfalls nicht erhรถht.
Regelbedarf fรผr Alleinstehende/ Alleinerziehende (Regelbedarfsstufe 1) |
563,00 โฌ | 35% | 197,05 โฌ |
Volljรคhrige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft (Regelbedarfsstufe 2) |
506,00 โฌ | 35% | 177,10 โฌ |
Erwachsene Behinderte in stationรคren Einrichtungen (Regelbedarfsstufe 3) |
451,00 โฌ | 35% | 157,85 โฌ |
Regelsatz unter 25-Jรคhrige im Haushalt der Eltern / Strafregelleistung fรผr ohne Zustimmung ausgezogene U 25โer (Regelbedarfsstufe 3) |
451,00 โฌ | 35% | 157,85 โฌ |
Kinder 14 bis 17 Jahre (Regelbedarfsstufe 4) |
471,00 โฌ | 35% | 164,85 โฌ |
Kinder von 6 bis 13 Jahre (Regelbedarfsstufe 5) |
390,00 โฌ | 35% | 136,50 โฌ |
Kinder 0 bis 5 Jahre (Regelbedarfsstufe 6) |
357,00 โฌ | 35% | 124,95 โฌ |
Bรผrgergeld-Regelsรคtze und Mehrbedarf 2025
Beantragung des Mehrbedarfs
Der Mehrbedarf muss nicht gesondert beantragt werden, es ist aber erforderlich, dem Jobcenter die Behinderung und den Grad der Behinderung nachzuweisen. Dies kann zum Beispiel durch die Zusendung einer Kopie des Behindertenausweises geschehen. Fรผr die Teilnahme an Maรnahmen zur beruflichen Teilhabe ist ein entsprechender Nachweis erforderlich. Diesen Nachweis kann man sich bei der zu absolvierenden Maรnahme ausstellen lassen.
Wichtiger Tipp: Jedes Mal, wenn Unterlagen beim Jobcenter eingereicht werden, sollte man eine Empfangsbestรคtigung anfordern. Dies verhindert Probleme durch verloren gegangene Dokumente und dient als Beweis fรผr die rechtzeitige Einreichung der Unterlagen.
Mehrbedarf bei Wohnraum
Neben der finanziellen Unterstรผtzung beim Regelsatz wird auch ein Mehrbedarf beim Wohnraum von bis zu 15 Quadratmetern zusรคtzlich gewรคhrt. Dieses gilt fรผr Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind und einen Behinderungsgrad von mindestens 50% haben.
Auch fรผr Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen “G” oder “aG” und bei stark Sehbehinderten wird der zusรคtzliche Wohnraum anerkannt.
Was tue ich, wenn mein Antrag abgewiesen wird?
Zunรคchst ist es wichtig im Vorfeld fรผr alle Unterlagen, die eingereicht worden sind, eine Bestรคtigung anzufordern. Wenn Unterlagen eingereicht sind, diese aber im Jobcenter verloren gegangen sind, fรผhrt es zu zusรคtzlichem Aufwand und unnรถtigem Stress.
Falls der Mehrbedarf in einem Bรผrgergeld-Bescheid nicht berรผcksichtigt wurde, sollte innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch eingelegt werden.
Der Widerspruch sollte beinhalten, dass der Mehrbedarf fรผr Behinderte nicht gewรคhrt wurde, obwohl er zusteht. Dem Widerspruch sollte eine Kopie des Behindertenausweises beigefรผgt werden.
Unterstรผtzung bei der Durchsetzung des Mehrbedarfs
Spezialisierte Beratungsdienste bieten Unterstรผtzung bei der Durchsetzung des Mehrbedarfs an und haben eine hohe Erfolgsquote. Diese Dienste helfen nicht nur beim Widerspruch, sondern รผbernehmen auch die Kommunikation mit dem Jobcenter, oft kostenlos. Dank der Beratungshilfe entstehen in der Regel keine zusรคtzlichen Kosten.
Um Anwaltsschulden zu vermeiden, sollten Betroffene bei Rechtsfragen einen Beratungsschein beim Amtsgericht beantragen. Im Falle eines Prozesses kann auch Prozesskostenhilfe in Anspruch genommen werden.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.