Kรผrzung der pendlerpauschale verfassungswidrig. Musterbrief zur Lohnsteuerermรครigung
Das Niedersรคchsische Finanzgericht hรคlt die von Bundesregierung beschlossene Kรผrzung der Pendlerpauschale fรผr verfassungswidrig. Die Neuregelung verstoรe gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Artikel 3 des Grundgesetzes, teilte das Gericht mit.
Unterdessen sollten nach Ansicht des DGBยดs die Arbeitnehmer/innen mit Einsprรผchen bei ihrem Finanzamt den Druck auf die Politik weiter erhรถhen. Dazu hat der DGB Musterbriefe erarbeitet, mit denen zunรคchst ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermรครigung gestellt, im zweiten Schritt aber auch ein Einspruch gegen die Ablehnung des Lohnsteuerermรครigungsantrages 2007 eingelegt werden kann.
Im Auftrag der Hans-Bรถckler-Stiftung hat der Steuerrechtler Prof. Dr. Joachim Wieland zunรคchst ein Rechtsgutachten und dann Musterbriefe entworfen, mit denen bei den Finanzbehรถrden beantragt werden kann, die Entfernungspauschale wie bisher steuerlich anzuerkennen. Im Gegensatz zur aktuellen Regelung sollen nach dem Steuerรคnderungsgesetz 2007 Fahrten zur Arbeit bis zu 20 Kilometern nicht mehr steuerlich absetzbar sein. Mit Hilfe der Musterschreiben kann zunรคchst ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermรครigung gestellt, im zweiten Schritt aber auch ein Einspruch gegen die Ablehnung des Lohnsteuerermรครigungsantrages 2007 eingelegt werden.
Formulierungen in den Musterbriefen sollen darรผber hinaus sicher stellen, dass die ArbeitnehmerInnen nach einem mรถglichen abschlieรenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu viel gezahlte Steuern zurรผck erhalten. Musterbriefe herunterladen