Schwerbehinderung: Der Trick, mit dem Dauer-Kindergeld bestehen bleibt

Lesedauer 3 Minuten

Eltern kรถnnen fรผr ein volljรคhriges Kind mit Behinderung auch รผber das 25. Lebensjahr hinaus Kindergeld erhalten und zusรคtzlich steuerliche Vorteile sichern. Entscheidend sind zwei Punkte: Die Behinderung muss vor dem 25. Geburtstag eingetreten sein und das Kind muss aufgrund der Behinderung auรŸerstande sein, sich selbst zu unterhalten.

Sind diese Voraussetzungen erfรผllt, greifen dauerhaft Kindergeld oder โ€“ bei hรถherem Einkommen โ€“ die Kinder- und Betreuungsfreibetrรคge. Zusรคtzlich lassen sich Behinderten- oder Pflege-Pauschbetrรคge steuerlich auf die Eltern รผbertragen, wenn das Kind sie nicht selbst nutzt.

Rechtlicher Rahmen: Dauer-Kindergeld und Selbstunterhalt

Dauer-Kindergeld entsteht, wenn das Kind wegen kรถrperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nicht in der Lage ist, seinen notwendigen Lebensbedarf zu decken, und die Behinderung vor 25 vorlag.

Bei der Prรผfung des Selbstunterhalts zรคhlt nicht nur das Einkommen des Kindes, sondern der gesamte notwendige Lebensbedarf: allgemeiner Bedarf (typisch am Grundfreibetrag orientiert) zuzรผglich Basisschutz in der Kranken-/Pflegeversicherung sowie konkrete behinderungsbedingte Mehrbedarfe wie Assistenz-, Fahrt- oder Zuzahlungskosten.

Gerade diese Mehrkosten kippen in der Praxis oft die Bilanz zugunsten des Kindergelds.

Wichtig ist eine saubere Nachweisfรผhrung: medizinische Unterlagen zum Eintritt der Behinderung vor 25, aktuelle Befunde zur Leistungsfรคhigkeit und eine nachvollziehbare Aufstellung von Einnahmen und Ausgaben des Kindes.

Bei seelischen Behinderungen kann ein psychologisches Gutachten ausreichen, sofern es die Sachlage fachlich trรคgt. Verheiratete Kinder bleiben berรผcksichtigungsfรคhig, wenn der Ehegattenunterhalt den notwendigen Lebensbedarf nicht vollstรคndig deckt; andernfalls entfรคllt der Anspruch der Eltern.

Betrรคge 2025: Kindergeld, Freibetrรคge, Pauschbetrรคge

Seit 1. Januar 2025 betrรคgt das Kindergeld 255 Euro pro Monat und Kind (3.060 Euro im Jahr). Das Finanzamt prรผft automatisch, ob das Kindergeld oder die Kinder- plus BEA-Freibetrรคge gรผnstiger sind.

Fรผr 2025 summieren sich die Freibetrรคge beider Elternteile zusammen auf 9.600 Euro (Kinderfreibetrag + Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsfreibetrag).

Zusรคtzlich kommen Behinderten-Pauschbetrรคge in Betracht. Sie richten sich nach dem Grad der Behinderung (GdB). Nutzt das Kind den Pauschbetrag nicht selbst, kรถnnen die Eltern ihn auf Antrag รผbernehmen, wenn fรผr das Kind ein Kindergeld- bzw. Freibetragsanspruch besteht. Pflegen Eltern ihr Kind unentgeltlich zu Hause, kommt alternativ der Pflege-Pauschbetrag in Frage.

GdB / Pflegegrad Pauschbetrag pro Jahr (รœbertragung mรถglich, wenn Voraussetzungen erfรผllt)
GdB 50 1.140โ‚ฌ
GdB 60 1.440โ‚ฌ
GdB 70 1.780โ‚ฌ
GdB 80 2.120โ‚ฌ
GdB 90 2.460โ‚ฌ
GdB 100 2.840โ‚ฌ
Hilflos/Blind/Taubblind 7.400โ‚ฌ
Pflege-Pauschbetrag PG 2 600โ‚ฌ
Pflege-Pauschbetrag PG 3 1.100โ‚ฌ
Pflege-Pauschbetrag PG 4/5 oder โ€žhilflosโ€œ 1.800โ‚ฌ

Praxis: So setzen Eltern Antrรคge und Bescheide richtig auf

Fรผr die Familienkasse zรคhlt der Eintritt der Behinderung vor 25 und die Unfรคhigkeit zum Selbstunterhalt. Die Unterlagen sollten belegen, wann die Behinderung erstmals festgestellt wurde, welche Einschrรคnkungen bestehen und wie sich diese auf die Erwerbsfรคhigkeit auswirken.

Legen Eltern eine รผbersichtliche Berechnung vor, die die Einnahmen des Kindes den notwendigen Ausgaben gegenรผberstellt und die behinderungsbedingten Mehrkosten beziffert, steigen die Chancen auf einen stabilen Dauer-Bescheid.

Beim Finanzamt wird die Berรผcksichtigung des volljรคhrigen behinderten Kindes in der Anlage Kind erklรคrt. Fรผr die รœbertragung des Behinderten-Pauschbetrags gehรถrt die Steuer-ID des Kindes in die Erklรคrung; eine abweichende Aufteilung zwischen den Eltern ist auf gemeinsamen Antrag mรถglich. Pflegende Eltern machen alternativ den Pflege-Pauschbetrag geltend und fรผgen den Pflegegrad-Bescheid bei.

Rechenbeispiele: Was am Jahresende netto hรคngen bleibt

Beispiel 1 โ€“ Durchschnittseinkommen, Kindergeld ist gรผnstiger:
Eltern mit zu versteuerndem Einkommen, bei dem die Gรผnstigerprรผfung das Kindergeld bevorzugt, erhalten 3.060 Euro pro Jahr. Zusรคtzlich wird der Behinderten-Pauschbetrag GdB 80 des Kindes (2.120 Euro) auf die Eltern รผbertragen. Bei einem Grenzsteuersatz von 30 % spart das โ‰ˆ 636 Euro Einkommensteuer. Gesamteffekt: ca. 3.696 Euro pro Jahr.

Beispiel 2 โ€“ Hรถheres Einkommen, Freibetrรคge sind gรผnstiger:
Die Gรผnstigerprรผfung zieht 9.600 Euro Kinder-/BEA-Freibetrรคge. Bei 42 % Spitzensteuersatz entspricht das โ‰ˆ 4.032 Euro Steuerentlastung. Nutzt das Kind seinen Pauschbetrag GdB 100 (2.840 Euro) nicht selbst, รผbernehmen die Eltern ihn zusรคtzlich; das bringt โ‰ˆ 1.193 Euro Steuerersparnis. Gesamteffekt: ca. 5.225 Euro pro Jahr.

Beispiel 3 โ€“ Pflege zu Hause:
Pflegt ein Elternteil das Kind mit Pflegegrad 4 unentgeltlich, kann der Pflege-Pauschbetrag 1.800 Euro geltend gemacht werden. Bei 35 % Grenzsteuersatz spart das โ‰ˆ 630 Euro Steuern. Das lรคuft anstelle des Behinderten-Pauschbetrags; eine Kombination im selben Jahr ist nicht mรถglich.

Typische Ablehnungsgrรผnde โ€“ und wie Eltern gegensteuern

Bescheide scheitern hรคufig an einer unzureichenden Begrรผndung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs. Hier hilft eine monatlich geglรคttete Kostenaufstellung mit Belegen, die neben den laufenden Ausgaben auch unregelmรครŸige Sonderkosten (z. B. Hilfsmittel, Reha-Fahrten) erfasst.

Bei seelischen Erkrankungen wird der Nachweis oft aus formalen Grรผnden in Frage gestellt; fachlich tragfรคhige psychologische Gutachten sind zulรคssig. Bei verheirateten Kindern lohnt der strenge Unterhalts-Abgleich: Nur wenn der Ehegattenunterhalt den Bedarf vollstรคndig deckt, entfรคllt der Berรผcksichtigungstatbestand der Eltern.

Check vor der Abgabe: Drei Punkte, die Bescheide stabil machen

Erstens sollte der Zeitpunkt des Erstnachweises der Behinderung vor dem 25. Geburtstag zweifelsfrei dokumentiert sein. Zweitens gehรถrt die Selbstunterhalts-Berechnung mit klarer Gegenรผberstellung von Einnahmen und notwendigem Lebensbedarf in den Antrag.

Drittens mรผssen Eltern im Steuer-Teil sicherstellen, dass der รผbertragene Pauschbetrag nicht gleichzeitig von ihrem Kind in der eigenen Steuererklรคrung genutzt wird.