Etwa die Hรคlfte der Hartz IV-Bezieher hat kaum noch Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt
16.05.2014
Mehr als zwei Millionen Hartz IV-Bezieher sind seit vier Jahren oder lรคnger auf Leistungen zur Grundsicherung nach SGB II angewiesen. Das ergab eine Studie des โBremer Instituts fรผr Arbeitsmarkt und Jugendberufshilfeโ (BIAJ), die am Mittwoch vorgestellt wurde. Auf Basis von Daten der Bundesagentur fรผr Arbeit (BA) ermittelten die Experten, dass insbesondere Frauen und รltere schlechte Chancen auf einen regulรคren Arbeitsplatz haben. Das berichtet โNeues Deutschlandโ in seiner heutigen Online-Ausgabe.
Knapp die Hรคlfte der Hartz IV-Bezieher ist dauerhaft auf Sozialleistungen angewiesen
Im Dezember vergangenen Jahres waren mehr 49 Prozent der Leistungsbezieher – 2,14 von 4,35 Millionen Erwerbslosen – vier Jahre oder lรคnger auf Hartz IV angewiesen. Beim Vergleich der Bundeslรคnder zeigte sich, dass in Sachsen-Anhalt mit 58,4 Prozent, in Sachsen mit 56,5 Prozent und in Brandenburg mit 56 Prozent die Quoten der Langzeit-Hartz IV-Bezieher am hรถchsten waren. In Bayern lebten dagegen die wenigsten Hartz IV-Bezieher, die seit mindestens vier Jahren auf Sozialleistungen angewiesen sind. Hier lag die Quote bei 39,6 Prozent. Insgesamt bezogen in West-Deutschland 46,2 Prozent der Leistungsbezieher und in Ost-Deutschland 55,7 Prozent dauerhaft Hartz IV, wie die Zeitung berichtet.
Insbesondere fรผr Frauen ist es schwierig auf dem Arbeitsmarkt. Bundesweit betrug ihr Anteil an den Hartz IV-Beziehern im vergangenen Dezember 51,72 Prozent. Davon beziehen 51,7 Prozent bereits seit vier Jahren oder lรคnger Hartz IV. Auch hier belegt Sachsen-Anhalt den traurigen ersten Platz mit 60,8 Prozent. Bei den Mรคnnern im Hartz IV-Bezug waren 46,6 Prozent dauerhaft auf Leistungen nach SGB II angewiesen.
Der Zeitung zufolge haben es neben den Frauen vor allem รltere schwer auf dem Arbeitsmarkt. Mehr als 25 Prozent der Hartz IV-Bezieher waren im Untersuchungszeitraum รผber 50 Jahre alt. 36,2 Prozent von ihnen waren mindestens seit vier Jahren auf Leistungen nach SGB II angewiesen. Hier war der Anteil mit 42,8 Prozent beim Vergleich der Bundeslรคnder in Berlin am hรถchsten.
In der Gruppe der Hartz IV-Aufstocker โ Leistungsbezieher, die trotz Teil- oder Vollzeitarbeit nicht von ihrem Gehalt leben kรถnnen โ bezog etwas weniger als ein Drittel bereits seit รผber vier Jahren Sozialleistungen, berichtet die Zeitung.
Bild: Jerzy / pixelio.de