Auch ein Jahrzehnt nach ihrer Einfรผhrung fรผhrt die umgangssprachliche โRente mit 63โ noch immer in die Irre. Die berรผhmte Zahl gilt lรคngst nur noch fรผr Versicherte der Jahrgรคnge 1952 und รคlter.
Wer โ Olaf im Praxisfallโ 1962 geboren wurde, braucht fรผr eine abschlagsfreie Altersrente zwar weiterhin 45 Beitragsjahre, muss aber zugleich das gesetzlich festgelegte Mindestalter von 64 Jahren und 8 Monaten erreichen.
Erst dann greift die โAltersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherteโ โ frรผhestens am 1. Mรคrz 2027. Ein vorgezogener Ruhestand vor dieser Altersgrenze bleibt auch 2025 grundsรคtzlich ausgeschlossen โ selbst gegen Abschlรคge.
Vorsicht vor dieser Falle
Warum genรผgen 45 Beitragsjahre allein nicht?
Fรผr jede Rentenart definiert ยง 236b SGB VI neben der Wartezeit ein Mindestalter. Diese Altersgrenze steigt seit 2016 alle zwรถlf Monate um zwei Monate an und erreicht fรผr alle Geburtsjahrgรคnge ab 1964 glatte 65 Jahre.
Jahrgang 1962 liegt im รbergang: Auch mit 45 Beitragsjahren darf Olaf nicht eher als mit 64 Jahren + 8 Monaten in die abschlagsfreie Rente wechseln. Das verwechselt noch immer ein Groรteil der Versicherten โ ein klassischer Rentenmythos.
Der Fall Olaf: Was kostet ein Ruhestand zwei Monate zu frรผh?
Olaf liebรคugelt mit einem Rentenstart am 1. Januar 2027 โ zwei Monate vor seiner abschlagsfreien Option. Dafรผr mรผsste er auf die โAltersrente fรผr langjรคhrig Versicherteโ ausweichen. Diese orientiert sich bei der Abschlagsberechnung aber stets an der persรถnlichen Regelaltersgrenze (fรผr Jahrgang 1962: 66 Jahre + 8 Monate).
Zwei Jahre und zwei Monate vor diesem Datum bedeuten 26 Vormonate ร 0,3 Prozent = 7,8 Prozent lebenslangen Abzug. Bei einer Standardrente von 1.769 Euro (brutto) im Jahr 2025 entsprรคche das rund 138 Euro monatlich, Jahr fรผr Jahr.
Lassen sich Abschlรคge einfach mit Sonderzahlungen ausgleichen?
Seit 2017 erlaubt ยง 187a SGB VI ab dem 50. Lebensjahr Sonderzahlungen, um kรผnftige Abschlรคge teilweise oder vollstรคndig zu kompensieren. Doch der Gesetzgeber koppelt den Ausgleich strikt an den jeweils konkreten Abzug. Wer โ wie Olaf โ erst durch einen Wechsel der Rentenart รผberhaupt Abschlรคge verursacht, zahlt mit seiner Einmalzahlung also lediglich ein privates โBuรgeldโ, ohne die Hรผrde des Mindestalters fรผr die abschlagsfreie Variante abzurรคumen.
Arbeitslosengeld I als Brรผcke: Chance oder Risiko?
Eine verbreitete Strategie lautet, den Job gut zwei Jahre vor Rentenbeginn zu kรผndigen, Arbeitslosengeld I (ALG I) zu beziehen und anschlieรend direkt in die abschlagsfreie Rente zu wechseln.
Tatsรคchlich zรคhlen ALG-I-Zeiten grundsรคtzlich zu den 45 Wartejahren โ mit einer heiklen Ausnahme: Liegt die Arbeitslosigkeit vollstรคndig in den letzten 24 Monaten vor Rentenbeginn, entfรคllt die Anrechnung, es sei denn, sie beruht auf Insolvenz oder Geschรคftsaufgabe des Arbeitgebers.
Wer also vorzeitig kรผndigt, kann seine 45-Jahres-Bilanz ungewollt wieder zerstรถren. Ein geringfรผgiger versicherungspflichtiger Minijob kann die Lรผcke zwar schlieรen, muss aber rechtzeitig beginnen und bis zum Rentenstart dauern.
Wie sicher sind Rentenhรถhe und Finanzierung im Jahr 2025?
Zum 1. Juli 2024 ist der aktuelle Rentenwert erstmals bundesweit einheitlich auf 39,32 Euro gestiegen; die Standardrente liegt damit bei 1.769 Euro brutto nach 45 Durchschnittsverdienst-Jahren.
Das Rentenniveau betrรคgt 48 Prozent des Durchschnittslohns (2025: 50.493 Euro). Die Bundesregierung will dieses Niveau bis mindestens 2039 gesetzlich garantieren und dafรผr einen Kapitalstock von 200 Milliarden Euro (โGenerationenkapitalโ) aufbauen.
Kritiker wie der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt warnen vor steigenden Beitragssรคtzen โ laut Kabinettsbeschluss bis zu 22,3 Prozent im Jahr 2035 โ und vor einem finanziellen Risiko fรผr kommende Generationen.
Ob das sogenannte Rentenpaket II den Bundestag noch 2025 passiert, ist wegen Koalitionsstreit jedoch offen.
Welche Schritte sollten Versicherte des Jahrgangs 1962 jetzt prรผfen?
Erstens lohnt sich ein genauer Blick in das eigene Versicherungskonto: Stimmen die Beitragszeiten, Kindererziehungs- und Pflegezeiten?
Zweitens sollten alle, die 2025 die 63-Jahres-Marke erreichen, klรคren, ob durch verbleibende Lohnphasen oder ein Minijob bis 2027 die 45-Jahre-Wartezeit gesichert bleibt.
Drittens ist eine Rentenauskunft der Deutschen Rentenversicherung unverzichtbar, weil sie den persรถnlichen Rentenbeginn, die prognostizierte Hรถhe und die Kosten eines vorzeitigen Ausgleichs offenlegt.
Und schlieรlich gilt fรผr Olaf und alle Jahrgangskolleginnen und -kollegen: Zwei Monate Geduld sparen ein Leben lang 7,8 Prozent Rente โ ein Rechenexempel, das sich fast immer zugunsten des spรคteren, dafรผr abschlagsfreien Starts entscheidet.