Vorweg: Eine feste โ35-Jahre-Renteโ gibt es nicht. Entscheidend ist, wie hoch Ihr durchschnittliches versichertes Einkommen in diesen 35 Jahren war โ und das gemessen in Entgeltpunkten. Ein Jahr mit Durchschnittsverdienst ergibt einen Entgeltpunkt.
Seit 1. Juli 2025 ist ein Entgeltpunkt 40,79 Euro wert. Wer also 35 Jahre lang im Schnitt genau den Durchschnittslohn erzielt hat (insgesamt 35 Entgeltpunkte) erhรคlt eine Bruttorente von rund 1.427,65 Euro im Monat โ vor Abzรผgen und ohne Zu- oder Abschlรคge.
Inhaltsverzeichnis
Wie die gesetzliche Rente berechnet wird
Die Bruttorente ergibt sich aus der Rentenformel: Rente = Entgeltpunkte ร Zugangsfaktor ร aktueller Rentenwert ร Rentenartfaktor.
Fรผr Altersrenten betrรคgt der Rentenartfaktor 1,0; der Zugangsfaktor ist 1,0 beim regulรคren Rentenbeginn, sinkt bei vorzeitiger Inanspruchnahme und steigt bei Aufschub. Der aktuelle Rentenwert liegt seit 1. Juli 2025 bei 40,79 Euro pro Entgeltpunkt.
Was 35 Jahre in Euro bedeuten: Beispiele bei Rentenbeginn mit Regelalter
Die folgende Tabelle zeigt Dir, wie stark der durchschnittliche Jahresverdienst (in Entgeltpunkten pro Jahr) die Monatsrente nach 35 Jahren beeinflusst. Grundlage ist der Rentenwert von 40,79 Euro (Stand: seit 01.07.2025) und ein Zugangsfaktor von 1,0.
| Beispielprofil | Monatliche Bruttorente |
|---|---|
| 0,6 EP/Jahr (ca. 60 % Durchschnittslohn) | 856,59 โฌ |
| 0,8 EP/Jahr (ca. 80 % Durchschnittslohn) | 1.142,12 โฌ |
| 1,0 EP/Jahr (Durchschnittslohn) | 1.427,65 โฌ |
| 1,2 EP/Jahr (ca. 120 % Durchschnittslohn) | 1.713,18 โฌ |
Erlรคuterung: Ein Jahr mit Durchschnittsverdienst bringt 1,0 Entgeltpunkt, darunter bzw. darรผber entsprechend weniger oder mehr.
Frรผher oder spรคter in Rente: dauerhafte Abschlรคge und Zuschlรคge
Bei der Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte (Voraussetzung: 35 Jahre an anrechenbaren Zeiten) ist ein vorgezogener Rentenstart mรถglich, frรผhestens ab 63 โ allerdings mit 0,3 % Abschlag pro vorgezogenem Monat (maximal 14,4 % bei 4 Jahren). Wer spรคter in Rente geht als die Regelaltersgrenze, erhรคlt 0,5 % Zuschlag je Monat Aufschub. Beide Effekte wirken dauerhaft.
Die nรคchste Tabelle zeigt die Abschlรคge bzw. Zuschlรคge am Beispiel von 35 Entgeltpunkten (Basis: 1.427,65 โฌ Brutto/Monat bei Regelalter).
| Renteneintritt | Beispiel-Betrag (brutto) |
|---|---|
| 1 Jahr frรผher (โ3,6 %) | 1.376,25 โฌ |
| 2 Jahre frรผher (โ7,2 %) | 1.324,86 โฌ |
| 3 Jahre frรผher (โ10,8 %) | 1.273,46 โฌ |
| 4 Jahre frรผher (โ14,4 %) | 1.222,07 โฌ |
Zum Vergleich die Wirkung eines Aufschubs:
| Aufschub รผber Regelalter | Beispiel-Betrag (brutto) |
|---|---|
| 1 Jahr spรคter (+6,0 %) | 1.513,31 โฌ |
| 2 Jahre spรคter (+12,0 %) | 1.598,97 โฌ |
Rechtsgrundlagen und amtliche Hinweise zu Zugangsfaktor, Abschlรคgen und Zuschlรคgen finden sich bei der Deutschen Rentenversicherung.
Grundrente: Warum 35 Jahre hier eine wichtige Schwelle sind
Wer mindestens 33 Jahre sogenannte Grundrentenzeiten aufweist (u. a. Pflichtbeitrรคge aus Beschรคftigung, Kindererziehungs- und Pflegezeiten), kann โ bei insgesamt niedrigem lebenslangem Einkommen โ einen Grundrentenzuschlag erhalten.
Der Zuschlag steigt bis 35 Jahren Grundrentenzeiten auf den vollen Betrag. Methodisch wird der persรถnliche Durchschnitt an Entgeltpunkten fรผr diese Zeiten bis zu einem rechnerischen Deckel von 0,8 EP angehoben; der resultierende Aufschlag wird um 12,5 % gemindert.
Der theoretisch maximale Zuschlag bei 35 Jahren Grundrentenzeiten entspricht 0,2625 Entgeltpunkten pro Jahr. Mit dem Rentenwert von 40,79 Euro ergibt das bis zu 374,76 Euro monatlich โ vor Einkommensanrechnung. In der Praxis fรคllt der Zuschlag oft niedriger aus, weil er vom individuellen Durchschnittseinkommen und einer nachgelagerten Einkommensprรผfung abhรคngt.
| Grundrentenzuschlag (theoretischer Maximalwert) | Monatlich (brutto) |
|---|---|
| 35 Jahre Grundrentenzeiten | bis zu 374,76 โฌ |
Netto statt Brutto: Abzรผge fรผr Kranken- und Pflegeversicherung sowie Steuern
Von der Bruttorente gehen Beitrรคge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner ab. Die Rentenversicherung trรคgt dabei die Hรคlfte des allgemeinen Beitragssatzes (14,6 %) und die Hรคlfte des Zusatzbeitrags, die andere Hรคlfte wird von der Rente einbehalten.
Die Pflegeversicherung zahlen Rentnerinnen und Rentner grundsรคtzlich allein; der allgemeine Satz liegt seit 1. Januar 2025 bei 3,6 %, fรผr Kinderlose gilt ein Zuschlag auf 4,2 %.
Wegen der technischen Umsetzung wurde im Juli 2025 einmalig 4,8 % auf die beitragspflichtige Juli-Rente einbehalten; seit August gilt wieder der Regelsatz. Zusรคtzlich kann Einkommensteuer fรคllig werden โ abhรคngig vom persรถnlichen Steuersatz und dem steuerpflichtigen Rentenanteil.
Was 35 Jahre fรผr den Rentenbeginn ermรถglichen โ und was nicht
Die Wartezeit von 35 Jahren verschafft Zugang zur Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte. Wer 1964 oder spรคter geboren ist, erreicht die abschlagsfreie Altersgrenze trotz 35 Jahren erst mit 67; jรผngere Jahrgรคnge kรถnnen je nach Geburtsjahr etwas frรผher ohne Abschlag in Rente gehen.
Eine abschlagsfreie โRente mit 63โ gibt es nur fรผr besonders langjรคhrig Versicherte mit 45 Jahren.
Fragen und Antworten zur Rente nach 35 Jahren Rentenbeitrรคgen
Gibt es eine feste Rentenhรถhe nach 35 Beitragsjahren?
Nein. Eine pauschale โ35-Jahre-Renteโ existiert nicht. Entscheidend ist, wie hoch Ihr versichertes Einkommen im Durchschnitt dieser Jahre war. Dieses wird in Entgeltpunkten gemessen.
Ein Jahr mit Durchschnittsverdienst ergibt einen Entgeltpunkt; die spรคtere Bruttorente berechnet sich aus der Summe Ihrer Entgeltpunkte, dem aktuellen Rentenwert, dem Zugangsfaktor und dem Rentenartfaktor.
Wieviel ergibt das bei durchschnittlichem Verdienst รผber 35 Jahre?
Wer รผber 35 Jahre hinweg im Schnitt genau den Durchschnittslohn erzielt, sammelt rund 35 Entgeltpunkte.
Bei einem aktuellen Rentenwert von 40,79 Euro pro Punkt entspricht das einer Bruttorente von etwa 1.427,65 Euro im Monat โ vor Abzรผgen fรผr Kranken- und Pflegeversicherung sowie eventuelle Steuern und ohne Zu- oder Abschlรคge durch frรผheren oder spรคteren Rentenbeginn.
Welche Zeiten zรคhlen, um die 35 Jahre fรผr die โRente fรผr langjรคhrig Versicherteโ zu erfรผllen?
Neben Pflichtbeitrรคgen aus einer Beschรคftigung kรถnnen unter anderem Kindererziehungszeiten, Zeiten der hรคuslichen Pflege sowie bestimmte Anrechnungszeiten (etwa wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit mit Leistungsbezug) auf die 35 Jahre angerechnet werden.
Minijobs zรคhlen, wenn Beitrรคge zur Rentenversicherung gezahlt wurden. Ob einzelne Zeiten in Ihrem Fall mitzรคhlen, ergibt sich aus den Details Ihres Versicherungsverlaufs.
Was passiert, wenn ich frรผher oder spรคter in Rente gehe?
Bei einem vorgezogenen Start entstehen dauerhafte Abschlรคge von 0,3 Prozent pro Monat, maximal 14,4 Prozent bei vier Jahren Vorlauf. Wer spรคter als zur Regelaltersgrenze beginnt, erhรคlt Zuschlรคge von 0,5 Prozent pro Monat Aufschub. Diese Zu- oder Abschlรคge wirken lebenslang auf die Monatsrente.
Gibt es mit 35 Jahren Anspruch auf die Grundrente?
Die Grundrente ist kein eigener Rentenanspruch, sondern ein mรถglicher Zuschlag fรผr langjรคhrige Niedrigverdienste.
Maรgeblich sind sogenannte Grundrentenzeiten von mindestens 33 Jahren; der Zuschlag steigt bis 35 Jahren auf den vollen Wert, wird aber individuell berechnet und hรคngt von Ihrem lebensdurchschnittlichen Einkommen und einer Einkommensanrechnung ab. Wer รผber dem Prรผfwert liegt, erhรคlt keinen oder nur einen reduzierten Zuschlag.
Fazit
Nach 35 Beitragsjahren kann die Rente โ je nach Erwerbsbiografie โ deutlich variieren. Als grobe Orientierung gilt: 35 Entgeltpunkte entsprechen seit Juli 2025 rund 1.427,65 Euro Bruttorente. Wer im Schnitt weniger oder mehr verdient hat, landet spรผrbar darunter oder darรผber.
Vorzeitiger Rentenbeginn senkt, Aufschub erhรถht die Rente dauerhaft. Bei langjรคhrigen Niedriglรถhnen kann die Grundrente einen merklichen Zuschlag bringen.
Fรผr eine individuelle Prognose lohnt der Blick in die jรคhrliche Renteninformation sowie ein Test mit dem Rentenbeginn- und Rentenhรถhenrechner der Deutschen Rentenversicherung.
Quellen (Auswahl): Aktueller Rentenwert 2025 und Rentenanpassung; Rentenformel und Zugangsfaktor; Regeln zur Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte; Grundrentenzuschlag; Beitrรคge zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner.




