Schulden: Bis zu 2 Jahre Wartezeit auf einen Termin bei der Schuldnerberatung

Lesedauer 3 Minuten

Wenn sich Schuldner dann doch auf Hilfe einlassen, weil der Briefkasten mit Mahnschreiben und Mahnungen รผberquillt, mรผssen viele feststellen, dass sie lange auf einen Termin warten mรผssen. Was also tun, wenn die Not groรŸ ist?

Wenn die Schulden รผber den Kopf wachsen

Erwin D. ist alles รผber den Kopf gewachsen. “Erst wurde ich krank, dann arbeitslos. Ich hatte immer weniger Geld zur Verfรผgung und konnte Kredite nicht mehr zurรผckzahlen. Irgendwann habe ich die Briefe nicht mehr geรถffnet. Dann habe ich mir einen Ruck gegeben und versucht, einen Termin bei der Schuldnerberatung zu bekommen. Dort hat man mir aber gesagt, dass das mindestens zwei Monate dauern wรผrde”.

So wie Erwin D. geht es vielen Hilfesuchenden. Immer mehr Menschen geraten in eine Schuldenspirale und wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. Schuld daran ist zum Beispiel die unzureichende Finanzierung von Beratungsstellen.

“Vom ersten Schritt, der Kontaktaufnahme mit einer Schuldnerberatungsstelle, bis zur Schuldenregulierung brauchen Ratsuchende einen langen Atem. Einen langen Atem, den viele nach Jahren der finanziellen und damit oft auch psychischen Not nicht mehr haben”, berichtet Daniela Hihn vom Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen auf Infodienst Schuldnerberatung.

Wartelisten von 2 Jahren und mehr

Die Schuldnerberatungsstellen gehen mit dem Problem der hohen Nachfrage sehr unterschiedlich um. Viele Beratungsstellen fรผhren Wartelisten. Wer Glรผck hat, muss “nur” ein paar Wochen warten. Andere Schuldnerberatungsstellen sind vรถllig รผberlastet. Es kommt vor, dass Hilfesuchende 2 Jahre und lรคnger auf einen Termin warten mรผssen.

Einige Beratungsstellen bieten erste Informationen in offenen Sprechstunden an oder vergeben nur einmalige Termine. Eine lรคngerfristige Beratung mit dem Ziel der Schuldenregulierung und damit eine langfristige Entlastung der Ratsuchenden ist damit aber nicht verbunden”, warnt Hihn.

Es gibt auch Stellen, die zwar keine Warteliste fรผhren, aber aufgrund von Personalmangel keinen direkten Zugang zur Beratung ermรถglichen. In solchen Fรคllen mรผssen die Ratsuchenden stรคndig in Kontakt bleiben und sich durch regelmรครŸige Kontaktaufnahme einen Platz in der Beratung “erarbeiten”. Das heiรŸt, sie mรผssen immer wieder anrufen und nachfragen.

Lesen Sie auch:
Schulden: Zwangsvollstreckung kann ausgesetzt werden
Schulden: Sanierungsfonds statt Privatinsolvenz im auรŸergerichtlichen Verfahren

Machtungleichgewicht zwischen Beratenden und Ratsuchenden

Die langen Wartezeiten fรผhren von Anfang an zu einem Machtgefรคlle zwischen Beratenden und Ratsuchenden, so die Schuldnerberaterin. Die Beratenden bieten eine knappe Ressource an, die es in dieser Qualitรคt und kostenlos an anderen Stellen nicht gibt. Die Ratsuchenden haben in der Regel keine Wahlmรถglichkeit bezรผglich der Beratungsstelle und der Beratenden. Es ist wichtig, dass sich Beraterinnen und Berater dieser Machtdynamik bewusst sind.

Der Wunsch, schnell helfen zu wollen, aber aufgrund begrenzter Kapazitรคten nicht helfen zu kรถnnen, kann bei den Beraterinnen und Beratern ein Gefรผhl der รœberforderung und Wirkungslosigkeit auslรถsen.

Abwรคgen zwischen schneller Schuldenregulierung und langfristiger Perspektive

Der Druck der Warteliste fรผhrt zu einem stรคndigen Abwรคgen der Beraterinnen und Berater. Sollen sie mehr Menschen zu einer schnellen Schuldenregulierung verhelfen, auch wenn in der Zukunft wieder neue Schulden entstehen kรถnnen? Oder sollen sie weniger Menschen eine umfassende soziale Schuldnerberatung anbieten, um ihnen eine langfristige Perspektive fรผr ein schuldenfreies Leben zu ermรถglichen?

Schnelle Hilfe nur in Akutfรคllen

Ein erheblicher Teil der Beratungszeit wird darauf verwendet, die Ratsuchenden รผber die zu erwartende Wartezeit zu informieren und Wege aufzuzeigen, wie diese sinnvoll รผberbrรผckt werden kann. In akuten Fรคllen wird der Existenzsicherung, z.B. bei Mietschulden oder drohender Stromsperre, und ggf. dem Pfรคndungsschutz (z.B. P-Konto-Bescheinigung) Vorrang eingerรคumt, wรคhrend die nachhaltige Schuldenregulierung noch warten muss”, so die Beraterin. Dies bindet jedoch wiederum zeitliche Kapazitรคten, die von den aktuellen Fรคllen wieder abgezogen werden.

Filterung und Priorisierung der Fรคlle

Das permanente Ungleichgewicht zwischen Beratungskapazitรคten und Anfragen fรผhrt zu einer Filterung wรคhrend der Wartezeit. Die Beratungsstellen versuchen, besonders dringende und existenzbedrohende Fรคlle schneller zu bearbeiten.

So werden beispielsweise suizidgefรคhrdete Personen hรคufig direkt in die Beratung aufgenommen. Es gibt auch spezielle Beratungsangebote fรผr bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche unter 25 Jahren, die รผber Jugendschuldnerberatungsstellen einen schnelleren Zugang erhalten. Aufgrund von Kapazitรคtsengpรคssen sind die Beraterinnen und Berater gezwungen, Entscheidungen zu Gunsten einzelner Personen oder Gruppen zu treffen, wรคhrend andere warten mรผssen.