Schwerbehinderung: Verschlimmerungsantrag kann den Grad der Behinderung herabsetzen

Lesedauer 2 Minuten

Jeder Verschlimmerungsantrag kann dazu fรผhren, dass das eigentliche Ziel nicht erreicht wird, sondern sogar eine Herabstufung oder Aberkennung des Grades der Behinderung (GdB) bewirkt wird. Deshalb sollte jeder Antrag immer gut รผberlegt sein.

Jeder Verschlimmerungsantrag kann negative Folgen haben

“Jeder Verschlimmerungsantrag birgt ausnahmslos das Risiko einer Herabstufung des Grades der Behinderung (GdB)”, warnt deshalb Christian Schultz vom Sozialverband SoVD Schleswig-Holstein. Mit anderen Worten: Der Antrag auf Neufeststellung kann paradoxerweise dazu fรผhren, dass man schlechter gestellt wird als vorher.

Im schlimmsten Fall, so Schultz, kรถnne sogar der Schwerbehindertenstatus verloren gehen.

Schwerbehinderte, die einen sogenannten Verschlimmerungsantrag in Erwรคgung ziehen, tun dies in der Regel, weil sie eine Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Situation wahrnehmen. Die Hoffnung, einen hรถheren GdB und eventuell neue Merkzeichen zu erhalten, ist alzu verstรคndlich.

Warum ein Verschlimmerungsantrag gestellt wird

Doch die Entscheidung, einen solchen Antrag zu stellen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Schultz hebt zwei primรคre Grรผnde hervor:

– die Verschlimmerung einer bestehenden Behinderung und
– das Hinzukommen neuer Erkrankungen.

In beiden Fรคllen bedarf es einer grรผndlichen Beratung durch einen Fachanwalt oder eine Beratungsstelle eines Sozialverbandes, um Chancen und Risiken abzuwรคgen.

ร„nderungen 2024 fรผr Menschen mit einer Schwerbehinderung

Fallbeispiel: Rudigers Herabstufung nach einem Verschlimmerungsantrag

Rudiger H., 59 Jahre alt, blickt auf seine bevorstehende vorzeitige Rente dank seines Schwerbehindertenausweises, den er aufgrund seiner Diabeteserkrankung erhalten hat.

Doch ein Gesprรคch mit seinem Nachbarn, der vor kurzem an der Hรผfte operiert wurde und nun ebenfalls einen Schwerbehindertenausweis hat, bringt ihn ins Grรผbeln. Rudis eigene Hรผftprobleme haben in letzter Zeit zugenommen, eine Entwicklung, die er in Kombination mit seinem Diabetes als Grund fรผr eine mรถgliche Erhรถhung seines Grades der Behinderung (GdB) sieht.

Motiviert durch die Aussicht auf eine mรถgliche Besserung entschlieรŸt sich Rudiger H., einen Verschlimmerungsantrag zu stellen. Er erhofft sich die Anerkennung einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes und damit eine Erhรถhung seines GdB.

Diese Entscheidung erscheint ihm logisch und gerechtfertigt, da er davon ausgeht, dass die Hรผftprobleme in Verbindung mit seinem bestehenden Diabetes zu einer hรถheren Einstufung fรผhren mรผssten.

Die Bearbeitung seines Antrags dauert einige Wochen und die Spannung steigt. Rudiger H. erwartet einen positiven Bescheid, der seine Hoffnungen bestรคtigt.

Das Ergebnis ist allerdings eine herbe Enttรคuschung: Sein GdB wird nicht nur nicht erhรถht, sondern sogar herabgesetzt.

Lesen Sie auch:
Schwerbehinderte kรถnnen Rente rรผckwirkend erhรถhen
Schwerbehinderung: Erleichterter Zugang zu Behindertenparkplรคtzen

Drei wichtige Tipps vor dem Antrag auf Hรถherstufung des GdB

Bevor ein Antrag auf Hรถherstufung gestellt wird, sollten diese 3 Tipps beachtet werden:

1. Prรผfung der Notwendigkeit und des Mehrwerts: Es sollte sorgfรคltig รผberlegt werden, ob der Antrag tatsรคchliche Vorteile bringt, wie beispielsweise einen hรถheren Pauschbetrag bei der Steuer oder die Berechtigung zur Nutzung von Behindertenparkplรคtzen.

2. Konsultation mit dem Arzt: Die Diagnose allein reicht nicht aus. Wichtig sind detaillierte Befundberichte, die die konkreten Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag beschreiben.

3. Berรผcksichtigung der sozialrechtlichen Lage: Die aktuelle Versorgungsmedizin-Verordnung sollte konsultiert werden, um zu verstehen, wie bestimmte Erkrankungen bewertet werden. ร„nderungen in dieser Verordnung kรถnnen Einfluss auf den GdB haben.

Immer gut beraten sein

Schultz empfiehlt daher eine grรผndliche Vorbereitung und Beratung vor der Entscheidung รผber einen Verschlimmerungsantrag. Die Beantwortung der drei zentralen Fragen kann helfen, das Risiko einer ungewollten Herabstufung zu minimieren. Nur wenn alle Anzeichen positiv sind, sollte der Antrag gestellt werden.

Der Verschlimmerungsantrag im Schwerbehindertenrecht ist ein Instrument, das mit Vorsicht zu genieรŸen ist. Die Antragstellung erfordert Sorgfalt, Geduld und nicht zuletzt professionelle Beratung, um die eigenen Rechte effektiv zu wahren und nachteilige Folgen zu vermeiden.