Schwerbehinderung: Kostenfreies Bankkonto mit Schwerbehindertenausweis?

Lesedauer 2 Minuten

Immer wieder tauchen Behauptungen auf, dass Personen mit einem Schwerbehindertenausweis von Kontofรผhrungsgebรผhren bei Banken und Sparkassen befreit seien. Doch existiert tatsรคchlich eine gesetzliche Grundlage, die diese Gebรผhrenbefreiung vorsieht?

Keine gesetzliche Regelung zur Gebรผhrenbefreiung

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung fรผr Banken, Menschen mit Schwerbehinderung von Kontofรผhrungsgebรผhren zu befreien. Weder im Bรผrgerlichen Gesetzbuch noch in speziellen Finanzgesetzen findet sich eine entsprechende Bestimmung. Banken und Sparkassen sind in ihrer Preisgestaltung grundsรคtzlich frei, solange sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten.

Kostenlose Kontomodelle: Welche Optionen gibt es?

Obwohl es keine spezielle gesetzliche Befreiung gibt, bieten zahlreiche Banken kostenfreie Kontomodelle an. Diese sind jedoch nicht exklusiv fรผr Menschen mit Schwerbehinderung, sondern stehen allen Kunden offen. Insbesondere Direktbanken ohne Filialnetz werben hรคufig mit kostenlosen Girokonten, um im Wettbewerb zu bestehen.

Direktbanken vs. Filialbanken

  • Direktbanken: Operieren hauptsรคchlich online, was niedrigere Betriebskosten ermรถglicht. Diese Ersparnisse werden oft in Form von kostenlosen Kontofรผhrungen an die Kunden weitergegeben.
  • Filialbanken: Bieten persรถnlichen Service vor Ort, was jedoch mit hรถheren Kosten verbunden ist. Daher erheben sie hรคufig Kontofรผhrungsgebรผhren.

Worauf sollte man bei der Kontowahl achten?

Bei der Entscheidung fรผr ein Bankkonto sollten verschiedene Aspekte berรผcksichtigt werden:

  1. Gebรผhrenstruktur prรผfen: Nicht alle als “kostenlos” beworbenen Konten sind tatsรคchlich gebรผhrenfrei. Oftmals sind bestimmte Voraussetzungen, wie ein monatlicher Mindesteingang erforderlich.
  2. Serviceleistungen vergleichen: Welche zusรคtzlichen Leistungen bietet die Bank? Dazu gehรถren unter anderem kostenlose Kreditkarten, Bargeldabhebungen oder รœberweisungen.
  3. Erreichbarkeit und Kundenservice: Ist persรถnlicher Kontakt wichtig, oder reicht der Online- und Telefonsupport aus?
  4. Barrierefreiheit der Bankdienste: Sind die Online-Services der Bank barrierefrei gestaltet und somit fรผr Menschen mit Behinderung gut nutzbar?

Keine speziellen Vorteile durch den Schwerbehindertenausweis

Der Besitz eines Schwerbehindertenausweises fรผhrt also nicht automatisch zu Vergรผnstigungen bei Bankdienstleistungen. Dennoch kรถnnen Menschen mit Behinderung von allgemeinen Angeboten profitieren, die Banken fรผr alle Kunden bereitstellen.

Empfehlungen fรผr Menschen mit Schwerbehinderung

  • Angebote vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale oder informieren Sie sich direkt bei verschiedenen Banken รผber deren Konditionen.
  • Nach individuellen Lรถsungen fragen: Manche Banken zeigen sich kulant und bieten auf Anfrage spezielle Konditionen an, auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht.
  • Barrierefreie Angebote nutzen: Achten Sie darauf, dass die Bank barrierefreie Zugรคnge zu ihren Dienstleistungen bietet, sei es online oder in der Filiale.