Schwerbehinderung ab GdB 30: Auch dann Anspruch auf diese Vorteile

Lesedauer 2 Minuten

Als Behinderung gilt eine Funktionsbeeintrรคchtigung (seelisch, geistig oder kรถrperlich), die lรคnger als sechs Monate andauert und die Betrofffenen in ihrem Alltag einschrรคnkt.

Die Schwere einer Behinderung wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgelegt. Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 handelt es sich um eine Schwerbehinderung. Ab wann kann man jedoch Nachteilsausgleiche (sog. Vorteile) in Anspruch nehmen?

Der Nachteilsausgleich

Behinderte und schwerbehinderte Menschen erhalten Ausgleich fรผr die Nachteile, die sich aus ihrer Behinderung ergeben. Dazu gehรถren Vorteile bei der Steuer, erhรถhter Kรผndigungsschutz, zusรคtzlicher Urlaub und frรผhere Rente. Nachteilsausgleich richtet sich nach Schwere der Behinderung und Merkzeichen.

Ab wann gelten Nachteilsausgleiche?

Bestimmte Nachteilsausgleiche gelten ab einem Grad der Behinderung von 30. Dazu gehรถren die Mรถglichkeit, eine Gleichstellung mit Schwerbehinderten zu bekommen und ein mรถglicher Steuerfreibetrag. Schwerbehindertenausgleich kann man ab einem Grad der Behinderung von 50 erhalten.

Lesen Sie auch:

Was bringt der Schwerbehindertenausweis?

Kommunen, Privatunternehmen und viele Institutionen bieten ErmรครŸigungen fรผr Schwerbehinderte an (wobei der Ausweis vor Ort die Schwerbehinderung nachweist).

Dazu gehรถren Schwimmbรคder, die vergรผnstigten Zugang fรผr Schwerbehinderte anbieten; Theater, Museen und Sportveranstalter, die nicht nur billigere Tickets, sondern oft auch einen Extraservice und spezielle Plรคtze รผr Menschen mit Behinderungen im Angebot haben.

Verkehrsunternehmen ermรถglichen Schwerbehinderten oft ermรครŸigte oder sogar freie Fahrten mit Bus, Bahn und Zug.

Welche besonderen Rechte haben Schwerbehinderte?

Hinzu kommen die rechtlich festgeschriebenen Nachteilsausgleiche bei einem Schwerbehindertenausweis.

Diese sind erstens fรผnf zusรคtzliche Urlaubstage pro Jahr bei einer Fรผnf-Tage-Woche, zweitens ein pauschaler Freibetrag bei der Einkommenssteuer (der bei den Merkzeichen Hilflos / H, Blind / bl oder Taubblind / Tbl sogar 7.400 Euro betrรคgt).

Drittens kรถnnen Schwerbehinderte zwei Jahre vorher ohne Abschlรคge in Rente gehen, und viertens genieรŸen sie erhรถhten Kรผndigungsschutz.

Schwerbehinderung im Arbeitsrecht

Bei der Kรผndigung von Schwerbehinderten muss der Arbeitgeber vom Integrationsamt die Zustimmung zur Kรผndigung bekommen. Zudem dรผrfen Schwerbehinderte nicht gegen ihren Willen mit Mehrarbeit belastet werden.

Der Gleichstellungsantrag

Bei einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 kann ein Antrag bei der Agentur fรผr Arbeit gestellt werden, der die Betroffenen mit Schwerbehinderten gleich stellt.

Diese Gleichstellung kann anerkannt werden, wenn die Behinderung am konkreten Arbeitsplatz ebenso einschrรคnkt wie eine Schwerbehinderung. Dann besteht zusรคtzlicher Schutz bei der Gefahr, den Job zu verlieren.

ErmรครŸigung fรผr Rundfunkgebรผhren

Blinde und Sehbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60 und Hรถrgeschรคdigten von mindestens 50 kรถnnen Rundfunkgebรผhren erlassen / ermรครŸigt werden. Dies gilt mit einem Grad der Behinderung von 80 und mehr, wenn die Einschrรคnukungen die Teilnahme an รถffentlichen Veranstaltungen unmรถglich machen.

Die Merkzeichen

Im Schwerbehindertenausweis sind Merkzeichen notiert. So bedeutet G “erheblich beeintrรคchtigt in der Bewegungsfรคhigkeit im StraรŸenverkehr”. Merkzeichen kรถnnen zu weiteren Nachteilsausgleichen fรผhren. G bietet zum Beispiel eine reduzierte KFZ-Steuer.

Schwerbehinderung bei der Bewerbung?

โ€žBei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestelltโ€œ, ist eine gรคngige Formulierung in Stellenausschreibungen. Eine Garantie, den Job zu bekommen, ist das nicht, denn “gleiche Eignung” liegt im Ermessen des Stellenanbieters.

Allerdings werden nach einschlรคgigen Gerichtsurteilen, Arbeitgeber Schwerbehinderte zumindest zum Vorstellungsgesprรคch laden, um nicht juristisch wegen Diskriminierung belangt zu werden.