Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen ist eine der Varianten der vorgezogenen Rente, die hรคufig missverstanden wird. ย Die Rente mit Schwerbehinderungย wird oft als besonders vorteilhaft angepriesen, aber nicht jede Information, die verbreitet wird, ist korrekt.
In diesem Beitrag rรคumen wir mit drei weit verbreiteten Mythen auf und klรคren รผber die tatsรคchlichen Bedingungen und Vorteile dieser Rentenform auf.
Ja die Rente bei Behinderung ist die Rentenart, die von allen Varianten der vorgezogenen Renten die Beste ist. Allerdings stimmen auch nicht alle Mythen, die immer wieder auch in der Beratungspraxis genannt werden. Mit den hรคufigsten Mythen wollen wir in diesem Artikel einmal “aufrรคumen”.
Mit 50 bereits in Rente dank Schwerbehinderung?
Ein weitverbreiteter Irrtum ist die Annahme, man kรถnne bereits mit 50 Jahren in die Altersrente gehen, wenn man schwerbehindert ist.
Tatsรคchlich beziehen sich solche Aussagen oft auf die Erwerbsminderungsrente, die unabhรคngig von der Altersrente gewรคhrt wird, wenn jemand aus gesundheitlichen Grรผnden nicht mehr als drei Stunden tรคglich arbeiten kann.
Die Altersrente fรผr Schwerbehinderte setzt hingegen einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 voraus und ermรถglicht einen Renteneintritt frรผhestens fรผnf Jahre vor der regulรคren Altersgrenze.
Fรผr die meisten Jahrgรคnge bedeutet das einen Rentenbeginn frรผhestens mit 62 Jahren, nicht mit 50.
Ein Schwerbehindertenausweis ausreichend fรผr den Rentenbezug
Ein weiterer Irrglaube ist, dass der Besitz eines Schwerbehindertenausweises ausreicht, um die Altersrente fรผr Schwerbehinderte zu erhalten. In Wirklichkeit ist eine Wartezeit von 35 Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung erforderlich.
In diese Wartezeit kรถnnen auch Zeiten der Arbeitslosigkeit, Kindererziehung oder des Bezugs von Krankengeld einflieรen. Ohne diese 35 Jahre Versicherungszeit ist eine Altersrente aufgrund von Schwerbehinderung nicht mรถglich.
Lesen Sie auch:
– Schwerbehinderung: Den Schwerbehindertenausweis kannst Du so in die Rente retten
Die Altersrente fรผr Schwerbehinderte sei besonders hoch
Es wird oft angenommen, dass diese Rentenart besonders hoch ausfรคllt. Allerdings ist die Hรถhe jeder Rente individuell und hรคngt von den eingezahlten Beitrรคgen ab.
Zwar ist die Durchschnittsrente bei Schwerbehindertenrentnern oft hรถher als bei anderen Rentenarten, dies liegt jedoch daran, dass man mit dieser Rentenform zwei Jahre frรผher ohne Abschlรคge in Rente gehen kann. Frรผhzeitige Renteneintritte vor dieser Zwei-Jahres-Frist fรผhren allerdings zu Abschlรคgen, die maximal 10,8 Prozent betragen kรถnnen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Claudia will in Rente mit einer Schwerbehinderung
Stellen wir uns eine Person vor, nennen wir sie Claudia, die seit vielen Jahren als Verwaltungsangestellte tรคtig ist und eine Schwerbehinderung hat. Claudia ist jetzt 57 Jahre alt und erwรคgt, frรผher in Rente zu gehen.
Claudia’s Situation:
- Grad der Behinderung (GdB): 60
- Arbeitsjahre: 37 Jahre
- Jahrgang: 1966, daher ist das regulรคre Renteneintrittsalter fรผr sie 67 Jahre.
Planung der Frรผhrente:
Claudia kann theoretisch fรผnf Jahre vor ihrem regulรคren Renteneintrittsalter, also mit 62 Jahren, in Rente gehen.
Da sie die erforderliche Wartezeit von 35 Jahren bereits erfรผllt hat und einen gรผltigen Schwerbehindertenausweis besitzt, erfรผllt sie die Grundvoraussetzungen fรผr die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen.
Rentenkalkulation:
Wenn Claudia bis zum Alter von 62 Jahren arbeitet und dann in Rente geht, wรผrde sie normalerweise Abschlรคge hinnehmen mรผssen, da sie fรผnf Jahre frรผher als vorgesehen in Rente geht. Bei der Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen betrรคgt der Abschlag jedoch maximal 10,8% (0,3% pro Monat).
Realitรคt der Rente:
Claudia muss also eine Entscheidung treffen, ob sie die Abschlรคge in Kauf nimmt oder versucht, bis zum regulรคren Rentenalter weiterzuarbeiten, um die volle Rentenhรถhe zu erhalten. Dabei sollte sie auch ihre gesundheitliche Situation und ihre finanziellen Bedรผrfnisse berรผcksichtigen.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen zwar ermรถglicht, frรผher in den Ruhestand zu gehen, jedoch finanzielle Einbuรen mit sich bringt, die sorgfรคltig abgewogen werden mรผssen.
Fazit: die Schwerbehindertenrente ist wertvoll aber nicht bedeutend besser als andere Rentenarten
Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen bietet zweifellos wertvolle Vorteile, insbesondere die Mรถglichkeit, bis zu fรผnf Jahre frรผher in den Ruhestand zu gehen.
Wichtig ist, die Voraussetzungen wie die 35-jรคhrige Wartezeit zu erfรผllen und realistische Erwartungen an die Hรถhe der Rente zu haben. Planen Sie Ihren Renteneinstieg sorgfรคltig und berรผcksichtigen Sie alle relevanten Faktoren, um รberraschungen zu vermeiden. Hilfe kann hierfรผr auch eine Sozialverband bieten.